Aktuelle MeldungenTop-ThemaUnternehmenVerschiedenes

Energierechnung kann Fehler enthalten

ARKM.marketing
     

Vergleich mit der Vorjahresabrechnung angeraten

Leipzig (dapd). Verbraucher sollten die jährliche Energierechnung genau prüfen, denn sie kann fehlerhaft sein. Darauf macht die Verbraucherzentrale Sachsen aufmerksam. So komme es vor, dass die Abrechnung zwar richtig ist, aber von falschen Daten ausgegangen wurde oder sogar Zählernummern verwechselt wurden, sagt Roland Pause, Energieexperte der Verbraucherzentrale. Hier helfe ein Vergleich mit der Vorjahresabrechnung: Wenn kein Zähler getauscht wurde, müssen die Nummern übereinstimmen. Der Zählerendstand auf der Vorjahresrechnung muss dem Anfangsstand der aktuellen Rechnung entsprechen.
Häufig vermuten Verbraucher, dass der Zähler falsch zählt. Das sei in der Regel nicht der Fall, sagt Pause. Bestünden Zweifel an der Richtigkeit eines gültig geeichten Zählers, könne über den Eigentümer des Zählers, in der Regel das Energieversorgungsunternehmen, eine Prüfung bei einer staatlich anerkannten Prüfstelle beantragt werden. Liege die Messgenauigkeit innerhalb der Fehlergrenzen, müsse der Kunde die Kosten der Prüfung selbst tragen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.