Verschiedenes

Energieeffiziente IT in der öffentlichen Verwaltung

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Der Heise Zeitschriften Verlag, bekannt durch die Computerzeitschrift c’t, hat ein Loseblattwerk zum Thema „Rechenzentren und Cloud Computing – Ein aktuelles Handbuch für die Öffentliche Verwaltung“ veröffentlicht. Es beschreibt den Nutzen, die Einsatzszenarien sowie den ressourceneffizienten Betrieb von Rechenzentren und Cloud Computing. Das Loseblattwerk richtet sich an kommunale IT-Entscheider, Rechenzentrumsbetreiber und technische Anwender.

„Rechenzentren und Cloud Computing“ wird herausgegeben von Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow und Marc Wilkens (Projektleiter) von der Technischen Universität Berlin sowie Dieter Rehfeld von der regio iT in Aachen. Das Loseblattwerk erklärt, wie Cloud Computing funktioniert, welchen Nutzen es gerade für den Öffentlichen Bereich hat, und welche Fachanwendungen sich für den Cloud-Einsatz eignen. Zudem widmet es sich dem technischen Aufbau von Rechenzentren und deren energieoptimiertem Betrieb.

Im „Government Green Cloud Labor“ werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Möglichkeiten des Cloud-Computing unter besonderer Beachtung der Energieeffizienz und der Senkung von Energiekosten untersucht. Die Forschungsergebnisse werden dem Loseblattwerk in Ergänzungslieferungen hinzugefügt. Betrachtet werden in dem Projekt von IT2Green typische Anwendungsszenarien der Landes- und Kommunalverwaltungen. Zu diesem Zweck wurde erstmalig eine erweiterbare Cloud-Infrastruktur für die Öffentliche Verwaltung technisch umgesetzt und erprobt. Dabei arbeiten vier Produktiv-Rechenzentren bundesländerübergreifend zusammen. Das Projekt kann unter anderem durch den hohen Praxisbezug als Best-Practice-Lösung für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen dienen.

Das 174 Seiten umfassende Werk kann per E-Mail (loseblattbestellungen@heise.de) oder über die Webseite www.heise.de/green-cloud bis zum 30. November zu einem Preis von 69 Euro (anschließend für 79 Euro), zzgl. Versandkosten, bestellt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9679/2345118/loseblattwerk-rechenzentren-und-cloud-computing-energieeffiziente-it-in-der-oeffentlichen-verwaltung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.