Verschiedenes

Elektronische Akten auf dem Windows 8 TabletPC bearbeiten

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna GmbH gehört zu den ausgewählten Partnern von Microsoft, die am Partnerprogramm „Microsoft App Acceleration Program“ (MAAP) teilnehmen. Diese Partner erhalten technologische Unterstützung von Microsoft und können frühzeitig Lösungen auf Basis des neuen Betriebssystems Windows 8 entwickeln. Daher ist es Materna gelungen, nur wenige Tage nach dem offiziellen Start der neuen Plattform bereits eine mobile App für Windows® 8 vorzustellen. Neu ist hierbei die mobile Anbindung an Microsoft SharePoint®. Zu sehen ist die App auf der Kongressmesse „Moderner Staat“ am 6. und 7. November 2012 in Berlin Halle 2 Stand 360 und Halle 2 Stand 530.

Materna hat eine Out-of-Office-Decision-App entwickelt, die Dokumente und Vorgänge elegant auf einem Windows 8-basierten TabletPC zur Verfügung stellt. Mit der App ausgestattet, können Vorgesetzte wichtige Dokumente und Vorgänge von unterwegs aus mit ihrem TabletPC bearbeiten: Sie können die elektronischen Akten mit handschriftlichen Notizen versehen, Entscheidungsvorlagen zustimmen, diese weiterleiten und freigeben oder ablehnen. Der dahinterliegende Workflow lässt sich somit auch von unterwegs ohne Verzögerung fortführen. Die Mobilisierung dieser Abläufe spart Zeit und beschleunigt die Prozesse insgesamt.

Voraussetzung ist eine Umgebung mit Microsoft SharePoint®, der Intranet 2.0-Plattform von Microsoft. Die von unterwegs bearbeiteten Unterlagen auf dem TabletPC synchronisieren sich automatisch mit der SharePoint-Umgebung. Das auf dem Modernen Staat vorgestellte Szenario richtet sich zunächst an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, ist aber auch in anderen Branchen anwendbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15295/2357689/materna-entwickelt-mobile-app-fuer-windows-r-8-elektronische-akten-auf-dem-windows-8-tabletpc/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.