Verschiedenes

Elektronik-Diebstahlschutz per App: Reposito speichert jetzt auch Seriennummern

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) – Immer mehr entwickelt sich die Garantie-App Reposito (www.reposito.com) zu einer Service-App rund um alle elektronischen Geräte. Wer nun nicht nur die Garantielaufzeiten von Geräten speichern oder einen Schutzbrief zu den günstigsten Konditionen abschließen will, kann sein Gerät auch registrieren. „Wie ein PKW haben auch elektronische Geräte eine laufende Nummer, die eindeutig zugeordnet werden kann. Über unseren Partner Regman (www.regman.de) können Reposito-Nutzer nun in der App die Seriennummer eingeben und registrieren. Wird das Gerät gestohlen oder verloren, geht diese Meldung sofort an mehr als 100 Datenbanken“, beschreibt Reposito-Chef Philipp Hartmann.

Seit kurzem ist die Smartphone-App neben Apples iPhone 3GS und 4 auch für alle Geräte mit Android erhältlich – insgesamt wurde die Service-App bereits mehr als 60.000 mal geladen. Geräte, die über die Smartphone-App bei Regman registriert sind, können mit einem Sticker gekennzeichnet werden. So ist Dieben schnell klar, dass sie sich an einem Produkt vergreifen, das auf über 100 verschiedenen Datenbankportalen als gestohlen gemeldet wird. Ehrliche Finder jedoch erhalten die Chance, das Produkt an den rechtmäßigen Inhaber zurückzugeben: über den Service von Reposito gemeinsam mit Regman ist das ohne Probleme möglich. Eine sinnvolle Ergänzung rund um den persönlichen Besitz der Reposito-Nutzer: „Wir bemühen uns, so zielgerichtet wie möglich die Services rund um die Verwaltung der Garantie- und Gewährleistungsfristen aufzubauen. Die Registrierung von Produkten ist da eine logische Konsequenz“, so Reposito-Gründer Hartmann.

Die App ist dabei für Android wie iPhone kostenlos zur Speicherung und Verwaltung der Garantie, erst bei Nutzung von Zusatzleistungen wie Schutzbrief oder Garantieverlängerung fallen Kosten an. Die Grundbedienung ist einfach: Kassenzettel fotografieren, Barcode scannen, bei Bedarf oder Abweichungen Produktdaten ergänzen. Um Datenverlust zu verhindern, synchronisiert die App automatisch mit einem Server – ebenfalls kostenlos. Bei Garantieablauf können über die App Garantieverlängerungen gebucht werden – zu Konditionen, die bis zu 30 Prozent unter dem üblichen Preis liegen, so die Betreiber. Dazu zählen auch Schutzbriefe, die gegen alle weiteren Schäden durch Sturz, Schlag oder andere höhere Gewalten absichern.

Reposito (www.reposito.com) ermöglicht über eine kostenlose Smartphone-App für iPhone und Android die Digitalisierung, Speicherung und Verwaltung von Kassenzetteln. Zur Nutzung der gesetzlichen Gewährleistung oder von Händler-Garantien stehen damit die wichtigen Beleg-Informationen jederzeit in einem Online-Archiv zur Verfügung. Mit dem Smartphone wird der Papier-Kassenbeleg fotografiert und der Barcode gescannt. Neben der Verwaltung der Daten und der Möglichkeit zum Ausdruck können über die App von Reposito auch Garantieverlängerungen oder Schutzbriefe zu besonderen Konditionen abgeschlossen werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101663/2127622/elektronik-diebstahlschutz-per-app-reposito-speichert-jetzt-auch-seriennummern-kooperation-mit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.