Verschiedenes

Elektrifizierung macht Autos immer komplexer 16. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" 13.- 15.02.2012, München www.elektroniksysteme-automobil.de

ARKM.marketing
     

München/Düsseldorf (ots) –

-Verbindung von Antriebsstrang und Assistenzsystemen – C2X-Kommunikation im Fokus -Komplexität reduzieren über geeignete Systemarchitektur -Das 2-Spannungs-Bordnetz mit 48 Volt

Die Elektronik ist einer der wichtigsten Technologie-Treiber in der Automobilindustrie. Die zunehmende Elektrifizierung des Autos erhöht die Komplexität und die Anforderungen an die E/E-Systeme noch weiter. Sichere, leistungsfähige, komfortable und finanzierbare Lösungen zu entwickeln, wird immer schwieriger. Dabei bestehen große Wachstumschancen: „Mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs entsteht über die nächsten Jahre hinweg ein ganz neues Segment. Mittel- und langfristig gehen über zehn Prozent der Wertschöpfung auf E-Mobility-Module zurück“, prognostiziert Lars Stolz von Oliver Wyman Consulting (Energie Technik 27.10.2011).

Der elektrische Antrieb ist nur ein Aspekt der Automobilelektronik. Das ganze Spektrum elektronischer Systeme im Automobil greift die 16. EUROFORUM Jahrestagung „Elektronik-Systeme im Automobil“ vom 13. bis 15. Februar 2012 in München auf. Die etablierte Jahrestagung bietet erstmals vier separate Foren zu den Themenschwerpunkten Elektrifizierung des Automobils und intelligentes Energiemanagement, Vernetzung von Auto und Umwelt, zukunftsfähige Fahrerassistenzsysteme sowie Systemintegration und neue Bordnetzarchitekturen. Unter dem Vorsitz Prof. Dr. Hans-Christian Reuss, Leiter des Kraftfahrzeugmechatronik-Lehrstuhls am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart vermittelt die Tagung mit Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops Tagung wichtige Impulse für die Branche.

Ministerialrat Dr. Ulrich Katenkamp (Bundesministerium für Bildung und Forschung) betrachtet die Herausforderung Elektromobilität aus forschungspolitischer Sicht. Dr.-Ing. Stefan Kampmann (Robert Bosch GmbH) analysiert die Leistungselektronik für den elektrischen Antriebsstrang. Wie sich durch modularisierte E/E-Systemarchitektur die Komplexität reduzieren lässt, erläutert Prof. Dr.-Ing. Gernot Spiegelberg (Siemens AG). Dr.-Ing. Michael Würtenberger (BMW AG) gibt Einblicke in die vernetzte mobile Welt und geht auf ConnectedDrive und offene Plattformen als Lösungen ein. Klaus Lange (Volkswagen AG) zeigt neue Trends in der Entwicklung von Bordnetzen, und mit Innovationen zur Verwirklichung von voll vernetzten Fahrzeugen befasst sich Dr. Frank Försterling (Continental Automotive).

In der begleitenden Fachausstellung präsentieren sich unter anderem AUCOTEC, GIGATRONIK, Informatik Consulting Systems, KUGLER MAAG CIE, MAGNA STEYR, Method Park, Symtavision und Vector Informatik. Der Konferenz vorgeschaltet ist ein Fachtag zum Thema Systems Engineering, der auch eine Werksbesichtigung des MAN Truck Forums umfasst.

Weitere Informationen unter www.elektroniksysteme-automobil.de .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2174840/elektrifizierung-macht-autos-immer-komplexer-16-euroforum-jahrestagung-elektronik-systeme-im/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.