Verschiedenes

Ekahau präsentiert Android-basiertes Wi-Fi-Tool der nächsten Generation für Funktechniker und IT-Manager

ARKM.marketing
     

Reston, Virginia (ots) – Ekahau, der Marktführer für Wi-Fi Site Survey-Tools und Echtzeit-Lokalisierungssysteme (RTLS), bringt eine neue Version von Ekahau Mobile Survey für das Betriebssystem Android auf den Markt. Ekahau Mobile Survey 2.0 bietet Funktionen für Ortsbegehungen und Heatmap-Erstellungen für Unternehmens-WLANs, wie sie bisher nur bei Laptop-basierten Tools verfügbar waren.

Ekahau Mobile Survey 2.0 ist das branchenweit erste Site Survey-Tool der Enterprise-Klasse mit Touch-Bedienung, das für Tablets und Mobiltelefone entwickelt wurde. Damit ist es schneller einsetzbar als Konkurrenzlösungen auf dem Markt. Für IT-Administratoren und Funktechniker bedeutet dies schnellere, effizientere Implementierung sowie leichtere Fehlerbehebung und Optimierung von WLAN-Netzen. Zudem ermöglicht die Lösung eine professionelle WLAN-Vermessung und -Analyse zu einem Preis, der auch für Administratoren kleiner und mittelgroßer WLANs akzeptabel ist.

Die mit Mobile Survey 2.0 gesammelten Daten lassen sich mit Ekahau Site Survey (ESS) integrieren, dem führenden Laptop-basierten Begehungs- und Planungs-Tool für WLAN-Netze. Der Anwender kann den Standort mit einem Android-Tablet oder Smartphone abgehen und die gewonnenen Daten auf ein Laptop exportieren, um genauere Daten- und Netzanalysen vorzunehmen und Berichte zu erzeugen. Obwohl empfohlen, ist Ekahau Site Survey jedoch nicht zwingend erforderlich: Alle Funktionalitäten von Ekahau Mobile Survey 2.0 können auch ohne ESS genutzt werden.

„Gebäudebegehungen, bei denen man ein Laptop mit sich herumtragen muss, sind nicht jedermanns Sache. Das berührungsgesteuerte Tool Ekahau Mobile Survey für Smartphones und Tablets eröffnet bei der WLAN-Einrichtung neue Möglichkeiten“, erklärt Jussi Kiviniemi, Produktmarketing-Direktor bei Ekahau.

Die zentralen Funktionen der früheren Version von Ekahau Mobile Survey sind auch in Version 2.0 enthalten:

– Aktive und passive Vor-Ort-Tests für Daten- und Sprachnetze und

Echtzeit-Lokalisierungssysteme – Berührungsgesteuerte Kartenansicht mit Anzeige der Wireless

Access Points, der Konfigurationen und des aktuellen Status – Kontinuierliche Netzwerküberwachung aus der Perspektive des

Client-Geräts, einschließlich Fehlerprotokollierung

Ekahau Mobile Survey 2.0 ist ab sofort bei Ekahau und seinen Vertriebspartnern zum Preis von 399 US-Dollar erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter sales@ekahau.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59546/2189885/ekahau-praesentiert-android-basiertes-wi-fi-tool-der-naechsten-generation-fuer-funktechniker-und-it/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.