Verschiedenes

DSAG 2011: smartShift erweitert Portfolio für SAP-Anwender mit automatisierter Quality Assurance Lösung

ARKM.marketing
     

Mannheim (ots) – Die smartShift GmbH stellt auf dem diesjährigen DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe) Jahreskongress 2011 in Leipzig auf Stand E27 ihre vielfach bewährten Lösungen zur automatisierten Optimierung von SAP Eigenentwicklungen vor. Im Mittelpunkt steht dabei ein neues, innovatives Quality Assurance Angebot zur kontinuierlichen Qualitätssicherung des ABAP-Codes.

smartShift ist ein Unternehmen der Cambridge Technology Enterprises Gruppe und verfügt über nahezu 20 Jahre Projekterfahrung als weltweit tätiger Anbieter von Lösungen zur automatisierten Optimierung von komplexen IT-Systemen. Die smartShift Lösungen ermitteln Fehler im ABAP-Code und korrigieren diese fehlerfrei – bei einem Automatisierungsgrad bis zu 99 Prozent – nahezu ohne manuellen Aufwand. Hierbei kommt eine patentierte Technologie zum Einsatz, die es ermöglicht, Upgrades, Unicode-Umstellungen, Konsolidierungen und Performance-Steigerungen kostengünstig und schnell zu realisieren. Die Analyse von ABAP-Code, Usage, Clones, Duplicates, Literals, Performance und Coding Standards ist auch als SaaS (Software as a Service) unter www.smartshiftme.com verfügbar.

Neues Angebot verbessert Entwicklungsqualität durch automatisierte Fehleranalyse und Korrektur

Die in Leipzig erstmals gezeigte, neue smartShift ABAP Development and Quality Assurance Solution optimiert und automatisiert die Entwicklung, Qualitätssicherung und Wartbarkeit von SAP Eigenentwicklungen. Mit der Lösung können Entwickler Tool-basiert Fehler ermitteln und auf Knopfdruck korrigieren, bevor sie den neu erstellten Code weitergeben. Falls ein QA (Quality Assurance) -Team die Qualitätssicherung übernimmt, kann der von internen oder externen Entwicklern gelieferte Code unmittelbar überprüft werden. So kann sofort festgestellt werden, ob er den Anforderungen im Hinblick auf Fehlerfreiheit, Performance, Sicherheit, SAP Richtlinien (Compliance) und internen Standards entspricht.

Die neue Lösung, die auch als SaaS angeboten wird, ist komplett in den laufenden SAP Entwicklungsprozess integriert und minimiert so die Risiken im gesamten SAP Custom Code Lifecyle.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102850/2121791/dsag-2011-smartshift-erweitert-portfolio-fuer-sap-anwender-mit-automatisierter-quality-assurance/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.