Verschiedenes

Dr. Klein-Hausweis: Wie viel Haus kann ich mir überhaupt leisten?

ARKM.marketing
     

Lübeck (ots) – Die deutlich gestiegene Nachfrage nach Immobilien führt vielerorts bereits zu Angebotsknappheit und Wettbewerb unter den Kaufinteressenten. Dr. Klein hat darauf reagiert und verhilft seinen Kunden mit dem Dr. Klein-Hausweis zu einer besseren Verhandlungsposition beim Erwerb von Wohneigentum. Denn mit dem kostenfreien Dr. Klein-Hausweis können Kunden ihren finanziellen Spielraum von Baufinanzierungsspezialisten im Detail prüfen lassen, bevor sie ein konkretes Objekt ins Auge gefasst haben.

Der Dr. Klein-Hausweis ist eine schriftliche Empfehlung über den maximalen Kaufpreis, den der Kunde für sein Eigenheim ausgeben kann. Für die Berechnung werden alle monatlichen Einkünfte, das Eigenkapital, die aktuelle Zinssituation und viele weitere Einzelheiten mit einbezogen. Über die klare Empfehlung hinaus erhält der Kunde eine Risikoübersicht. Diese zeigt, wie sich die Finanzierungssituation für den Kunden bei einer Veränderung des Zinsniveaus verhält.

Hat der Kunde seine Wunschimmobilie gefunden, bietet der kostenfreie Dr. Klein-Hausweis mehrere Vorteile: Nicht nur der Kunde weiß, dass er diesen Kaufpreis nachhaltig finanzieren kann. Auch der Verkäufer bzw. Makler kann sich darauf verlassen, dass der Kunde den Kaufpreis entrichten kann. Beiden erspart dies Zeit, denn alle Rahmendaten sind auf einen Blick geklärt. Grade in beliebten Lagen kann der Dr. Klein-Hausweis einem Immobilienkäufer im Wettbewerb mit anderen Interessenten den entscheidenden Vorsprung verschaffen.

„Heute fragen sich viele Mieter zu Recht, ob sie ihre monatliche Rate weiterhin einem Vermieter oder nicht lieber der Bank bezahlen wollen, so dass die vier Wände zum Eigentum werden“, sagt Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher von Dr. Klein und ergänzt: „Unser Trendindikator Immobilienpreise spiegelt in vielen Regionen Deutschlands eine deutliche Preissteigerung für Wohnimmobilien wider. In Städten wie München und Hamburg herrscht bereits Angebotsknappheit. Wenn sich mehrere Dutzend Kaufinteressenten für ein Objekt interessieren, muss man sich abheben können.“ Dies sei der Grund, dass der Finanzdienstleister den Dr. Klein-Hausweis ins Leben gerufen habe.

Der Dr. Klein-Trendindikator Baufinanzierung zeigt, dass sich die Kosten des Immobilienerwerbs auf historisch niedrigem Niveau befinden. Tiefe Zinsen, steigende Löhne, positive Wachstumsaussichten und die Suche nach sicheren Anlageformen kurbeln die Nachfrage nach Immobilien an. „Längst ist die eigene Wohnung nicht mehr nur Besserverdienern vorenthalten. Die Finanzierungsbedingungen und der florierende Arbeitsmarkt erlauben heute einer Mehrheit den Immobilienerwerb“, so Gawarecki. Die Situation sei sogar so, dass ein Mietverhältnis für viele aus finanzieller Sicht nicht mehr sinnvoll sei. Deshalb suchen viele neue Interessenten aktuell nach Eigentum. „Mit dem Dr. Klein-Hausweis können sich unsere Kunden für diesen Wettbewerb mit anderen Immobilieninteressenten, bei dem die Glaubwürdigkeit und Geschwindigkeit maßgebend sind, optimal vorbereiten.“

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier herunterladen: http://tinyurl.com/hausweis

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17116/2244797/finanzierungsberatung-fuer-privatkunden-dr-klein-hausweis-wie-viel-haus-kann-ich-mir-ueberhaupt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.