Verschiedenes

Downloads für Android Geräte holen auf

Hamburg (ots) – Seit der IFA wurde die Libri.de eBookS Reader App für Tablets und Smartphones über 10.000 Mal über verschiedene App-Stores heruntergeladen Dabei liefern sich die iOS und die Android Version ein interessantes Rennen. In der letzten Woche (KW 37) verteilten sich die Downloads zu 55% auf iOS- und zu 45% auf Android-Geräte.

Zur IFA 2011 stellte Libri.de seine offene Multi-Device-Strategie und damit auch die neuen eBookS Reader Apps für iOS und Android vor. Sie stehen im Apple App-Store, im Android App-Store und im Samsung App-Store kostenlos zum Download bereit. Mit steigendem Trend wurden die Apps für Tablets und Smartphones seit der IFA über 10.000 Mal heruntergeladen. Dabei wurden 55% über den App-Store von Apple heruntergeladen. 27% der Downloads nahmen Besitzer von Android-Geräten über den Android App-Store vor und 18% erfolgten über den Samsung App-Store.

Außerdem auffällig: Die Android-App wurde zu 94% von Nutzern im deutschsprachigen Raum heruntergeladen (Deutschland, Österreich, Schweiz), die iOS-App dagegen zu 64%. Die restlichen 36% der iOS-Downloads erfolgten aus dem internationalen Ausland. Allen voran USA, China und Russland. Die Android-App wurde zu 6% von ausländischen Nutzern heruntergeladen. Vorwiegend aus dem europäischen Ausland: Spanien, Italien und Frankreich.

Alle Apps verfügen über umfassende Lesefunktionen. Dazu passend können Kunden ihre eBookS bei Libri.de oder den Online-Shops der teilnehmenden Buchhandlungen kaufen. In der Android Version ist ein direkter Shoplink integriert. In der iOS Version geschieht dies aufgrund der Apple Richtlinien durch Aufrufen der Internetseite von Libri.de oder der teilnehmenden Buchhandlungen. In allen Fällen können Kunden ihr eBook nach Abschluss des Kaufes mit einem Klick bequem in die eBookS Reader-App laden.

Weitere Infos unter: www.libri.de/ebooks, www.libri.de/apple, www.libri.de/android

Erhältlich sind die Apps unter:

Android App-Store: https://market.android.com/details?id=de.libri.ebooksreader

Apple App-Store:

Samsung App-Store: http://ots.de/F7KBT

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/9798/2114702/libri-de-ebooks-reader-app-downloads-fuer-android-geraete-holen-auf/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.