Verschiedenes

DioDict, eine mobile Wörterbuchanwendung mit 28 Sprachen ist jetzt kostenlos im Samsung App Store erhältlich

ARKM.marketing
     

Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) – DIOTEK, ein innovatives Unternehmen für Sprachverarbeitungssoftware, ist mit Samsung Electronics eine Partnerschaft eingegangen und bietet nun seine elektronische Wörterbuchanwendung, DioDict, kostenlos bei Samsung Apps an (http://www.samsungapps.com [http://www.samsungapps.com/]). Nutzer von Samsungs Android Smartphones, einschließlich Galaxy Note, S2 und S3, können jetzt DioDict kostenlos bei Samsung Apps (ursprünglicher Preis US$ 24,99) herunterladen. DioDict ist eine Zusammenstellung zahlreicher, sprachspezifischer Wörterbücher, darunter HarperCollins klassisches Englischwörterbuch. Zusätzlich zu HarperCollins klassischem Englischwörterbuch bietet die DioDict Anwendung den Nutzern Wörterbuchdienste in 28 Sprachen, wie z. B.:

— zahlreiche Wörterbücher von HarperCollins für wichtige europäische

Sprachen wie Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch,

Italienisch, Irisch, Griechisch und Polnisch sowie

— Russisch und Ukrainisch Wörterbücher von Abbyy Linvo,

— ein Türkisch Wörterbuch und Wörterbücher für nordeuropäische

Sprachen wie Dänisch, Finnisch, Holländisch, Norwegisch und

Schwedisch, und Wörterbücher von Berlitz für asiatische Sprachen wie

Indonesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Hindi, Arabisch und Persisch. Aufgrund seiner für Samsungs Smartphone-Geräte geeigneten Benutzeroberfläche und verschiedener Suchfunktionen ist das Produkt besonders gut auf Samsung Smartphone-Geräten einsetzbar. DIOTEK ist auf mobile Software spezialisiert und für seine verifizierte Technologie bei der Bereitstellung von Wörterbuchanwendungen auf Samsung Smartphones und Mobiltelefonen bekannt. Das Unternehmen unterstützt über seine Wörterbuchanwendungen, welche spezialisierte Suchfunktionen und herausragende Wörterbuchinhalte in verschiedenen Sprachen kombinieren, die Sprachausbildung für Nutzer weltweit. Nutzer können das Wörterbuch bei Samsung Apps oder direkt auf der URL ( []) mit ihrem Smartphone suchen, das gewünschte Wörterbuch auswählen und es zur Verwendung herunterladen. Über INFRAWARE und DIOTEK INFRAWARE hat seinen Firmensitz in Seoul, Südkorea, ist im Bereich der Technologie im modernen konvergenten Umfeld tätig und entwickelt neue Produkte zur Anwendung neuer Technologien, um die heutzutage allgegenwärtige Internetumgebung zu unterstützen. Das Unternehmen ist bemüht, eine verbundene Welt möglich machen, in der jeder, jederzeit und überall Zugang zum Internet hat, indem es laufend forscht, entwickelt und in den hochmodernen digitalen Fortschritt investiert. INFRAWARE ist seit 2005 unter der Nummer 041020 an der koreanischen Börse KOSDAQ zugelassen. Zusätzliche Informationen über INFRAWARE erhalten Sie unter www.infraware.co.kr [http://www.infraware.co.kr/] DIOTEK ist eine Tochtergesellschaft von INFRAWARE. Das Unternehmen ist im Softwaremarkt für mobile Geräte führend und konzentriert sich auf Smartphones und Telefone mit Touchscreens. DIOTEK bietet weltweit verschiedene Produkte, darunter Handschriftenerkennung, mobile Wörterbücher, mobiles OCR und Spracherkennungs/Sprachsynthesesoftware sowohl für Endverbraucher als auch Firmenkunden an. www.diotek.com [http://www.diotek.com/] Kontakt: Jeeyoung Jung Manager / Product Planning Team INFRAWARE Telefon: +82-2-535-0478 E-Mail: jyjung@infraware.co.kr[mailto:jyjung@infraware.co.kr] Jihye Seong Senior Associate Burson-Marsteller Telefon: +82-2-3782-6464 E-Mail: Jihye.Seong@bm.com[mailto:Jihye.Seong@bm.com] Web site: http://www.samsungapps.com/ http://www.infraware.co.kr/ http://www.diotek.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106836/2358163/diodict-eine-mobile-woerterbuchanwendung-mit-28-sprachen-ist-jetzt-kostenlos-im-samsung-app-store/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.