Verschiedenes

Die Welthauptstadt des Designs Helsinki 2012 eröffnet ihren Pavillon und lädt alle ein, die Design, Architektur und Stadtkultur mögen!

ARKM.marketing
     

Helsinki (ots/PRNewswire) –

Die Welthauptstadt des Designs (WDC) Helsinki 2012 hat ihre zentrale Begegnungsstätte eröffnet: den Pavilion [http://wdchelsinki2012.fi/en/pavilion ] in Helsinki. Zusammen mit dem benachbarten Design Museum [http://www.designmuseum.fi/en ] und dem Museum für finnische Architektur [http://www.mfa.fi/frontpage ] wird er in den Sommermonaten den Mittelpunkt der WDC Helsinki 2012 bilden. Im Pavillon kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, was es mit der Welthauptstadt des Designs auf sich hat.

Um die Multimedia-Pressemitteilung anzusehen, klicken Sie bitte hier:

Der Holzpavillon wurde von einer Gruppe von Schülern und Fachleuten der Holzwerkstatt der Aalto Universität [http://living.aalto.fi/en ] entworfen. Er repräsentiert die Architektur eines neuen Zeitalters und das Spitzen-Know-how finnischer Holzbautechnik. Im sonnendurchfluteten Bauwerk können die Besucher den Sommer von seiner besten Seite erleben; der überdachte Teil des Gebäudes hat eine Grundfläche von 470 msquared.

Geöffnet ist der Pavillon vom 12. Mai bis zum 16. September 2012, Dienstag bis Sonntag, zwischen 11:00 und 21:00 Uhr. Das Programm folgt einem Wochenplan, der auf der Website des Pavillons [http://wdchelsinki2012.fi/en/pavilion ] eingesehen werden kann. Geboten werden tägliche Diskussionsrunden, Workshops, Aktivitäten und Zusammenkünfte mit Musik und Film. Ergänzt wird das Programm von einem breit gefächerten Ausstellungsangebot der umliegenden Museen sowie einer Vielzahl von Aktivitäten im Designviertel von Helsinki [http://www.designdistrict.fi/news ].

Darüber hinaus bietet der Pavillon ein Café mit Speisen aus lokalem Anbau sowie eine Leseecke, die den Besucher dazu einlädt, in Veröffentlichungen zum Thema oder in Schätzen aus den Archiven zu schmökern. In einem Ladengeschäft werden ausserdem Produkte WDC Helsinki 2012 angeboten.

Der Pavillon wurde realisiert von der Welthauptstadt des Designs Helsinki 2012 [http://wdchelsinki2012.fi/en ], der Aalto Universität [http://living.aalto.fi/en ], dem Museum für finnische Architecture [http://mfa.fi/frontpage? ], dem Design Museum [http://www.designmuseum.fi/en ] und UPM [http://www.upm.com/en/Pages/default.aspx ]. Programmgestalter ist Demos Helsinki [http://demos.fi/english ]. Der Pavillon befindet sich in Helsinki zwischen dem Design Museum und dem Museum für finnische Architektur in der Ullanlinnankatu 2-4.

Das Programm der WDC Helsinki 2012 [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme%22 %5Ct %22_blank ] beinhaltet mehr als 300 Projekte, welche Design auf verschiedenste Art und Weise präsentieren. Einzusehen ist das Programm auf der Website [http://wdchelsinki2012.fi/en/programme ] oder der Mobile Applikation WDC2012 [http://wdchelsinki2012.fi/en/app ]. Zusätzlich zum Programm bietet die Website der Welthauptstadt des Designs Helsinki 2012 Neuigkeiten, Kolumnen und Blogs über finnisches Design. In speziellen Videoporträts [http://wdchelsinki2012.fi/en/news/2012- 01-02/designers-video-portraits ] kann man ausserdem finnische Designer näher kennenlernen.

Die Welthauptstadt des Designs ist eine Initiative des Weltdesigndachverbandes ICSID [ ] (International Council of Societies of Industrial Design), der alle zwei Jahre weltweit eine Stadt für ihre Leistungen beim Einsatz von Design als Werkzeug zur Verbesserung des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens auszeichnet.

Weitere Informationen und Hörbeispiele finden Sie auf http://www.wdchelsinki2012.fi.

Video:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103302/2265062/die-welthauptstadt-des-designs-helsinki-2012-eroeffnet-ihren-pavillon-und-laedt-alle-ein-die-design/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.