Verschiedenes

Die neuen Dremel Multi-Max-Geräte machen’s kraftvoll (BILD)

ARKM.marketing
     

Der Dremel MM20 und MM40 eignen sich zum Trennen, Schleifen, Schneiden und Schaben von unterschiedlichen Materialien

Stuttgart (ots) –

Ob beim Verlegen von Laminat im Wohnzimmer, dem Austauschen von zersprungenen Fliesen im Bad oder dem Auffrischen des Treppengeländers im Außenbereich: Oft benötigen Heimwerker und Bastler gleich mehrere Geräte für die unterschiedlichen Arbeitsschritte. Mit den neuen Oszillationswerkzeugen Multi-Max MM20 und MM40 von Dremel gehört dies der Vergangenheit an. Dank des umfangreichen Zubehörs und der starken Motoren – 250 Watt beim MM20 und 270 Watt beim MM40 – trennen, schleifen, schmirgeln oder schaben die beiden Kabelgeräte kraftvoll und präzise. Zudem lässt sich die Frequenz, die von 10.000 bis 21.000 Schwingungen pro Minuten reicht, stufenlos einstellen und den zu bearbeitenden Materialien wie Holz, Kunststoff, Metall oder Fugenmörtel anpassen. Dabei sorgt die Konstant-Elektronik für eine gleichmäßige Kraftübertragung und die Sanftanlauf-Elektronik für einen ruckfreien Start sowie einer längeren Lebensdauer der Motoren. Einmal in Schwung gebracht, überzeugen die Allrounder durch einen ruhigen Lauf.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83461/2361243/schleifen-schmirgeln-schaben-die-neuen-dremel-multi-max-geraete-machen-s-kraftvoll-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.