Verschiedenes

Die neue Version der iPad-App von immowelt.de

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, stellt die Version 2.0.1 seiner kostenlosen Applikation für das Apple iPad vor / Neue praktische Funktionen für Immobiliensuche und Besichtigungstermine

Die Version 2.0.1 der iPad-App von immowelt.de, eines der führenden Immobilienportale, erleichtert den Weg zur Wunschimmobilie – und hält jetzt auch praktische Funktionen für den Besichtigungstermin parat.

Schnell zum Ergebnis: Die Immobiliensuche Egal, ob Preis, Lage oder Anzahl der Räume: Wie die Wohnung oder das Haus aussehen soll, wird wie bisher bequem auf dem großen Touch-Screen des Tablet-Computers definiert. Eine Ergebnisliste gibt den Immobiliensuchenden dann einen Überblick über alle Immobilien, die zu den eigenen Vorstellungen passen. Interessante Exposés werden mit einem Klick auf einem virtuellen Merkzettel abgespeichert. Neu in der Version 2.0.1: Vereinbarte Besichtigungstermine können nun über die App in der Kalenderfunktion des iPads abgespeichert werden.

Praktische Hilfsmittel für den Besichtigungstermin Ist die genaue Adresse der Immobilie im Exposé genannt, führt die App den Nutzer sicher ans Ziel. Ein Routenplaner hilft dabei, den richtigen Weg zu finden. Vor Ort wird die App erneut zum wertvollen Helfer: Die Funktion Sonnenbalkon zeigt den Sonnenverlauf in der jeweiligen Wohnung, sodass Interessierte auf einen Blick sehen, in welchem Raum sie wann mit Sonnenlicht rechnen können.

Die Version 2.0.1 der iPad-App ist ein weiterer Teil der mobilen Strategie von immowelt.de, zu der bereits erfolgreiche Apps für iPhone, Android-Smartphone und Windows Phone 7 gehören. Hohe Qualität und Benutzerfreundlichkeit bescheinigen auch die Fachmedien: Im November 2011 wurde die Android-App vom Magazin PC-Welt getestet und mit „Sehr Gut“ bewertet.

Ein Video-Tutorial zur iPad-App finden Sie auf unserem Youtube-Channel: http://www.youtube.com/user/immowelt?feature=mhee#p/u/6/Ln5OZqSkSFQ

Originalmeldung: http://ots.de/FCICn

Über immowelt.de:

Das Immobilienportal immowelt.de gehört zu den führenden Online-Marktplätzen für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien in Deutschland. Pro Monat suchen 2,8 Millionen Miet- und Kaufinteressenten (Unique Visitors laut comScore Media Metrix) in monatlich bis zu 1,2 Millionen Angeboten nach der passenden Immobilie. Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad, Android-Smartphones und Windows Phone 7.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24964/2168825/per-tablet-zur-wunschwohnung-die-neue-version-der-ipad-app-von-immowelt-de/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.