Verschiedenes

Die neue Arbeitswelt ist flexibel, individuell und interaktiv WirtschaftsWoche Konferenz "New Office und Workspace 2020" 22. und 23. Oktober 2012, Düsseldorf Programm

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) –

– Digitale Revolution erobert den Büroalltag – Individuelle Arbeitswelten notwendig beim „War of Talents“ – Unternehmenskultur und Arbeitsprozesse müssen angepasst werden

Grauer Büroalltag war gestern. Smart Working nennt sich die neue Arbeitswelt: Flexibel und mobil soll der Arbeitsplatz sein, Daten jederzeit und überall abrufbar. Die Kommunikation erfolgt über soziale Netzwerke. Projekte werden weltweit durch moderne, internetbasierte Technologien durchgeführt. Doch die veränderten Arbeitsumgebungen haben weitreichende Auswirkungen. „Im Jahr 2021 werden Wissen und Kreativität die treibenden Paradigmen der zukünftigen Arbeitswelt sein. Moderne Technologien, intelligente Tools und ständige Vernetzung personalisieren nicht nur das Arbeitsumfeld, sie unterstützen im hohen Maße die Teamarbeit und helfen, die individuellen Leistungen zu fördern“, so Sven Tollmien (TrendONE) gegenüber dem Veranstalter. Auf der WirtschaftsWoche Konferenz „New Office Workspace 2020“ (22. und 23. Oktober 2012) berichten neben Sven Tollmien zahlreiche Personaler, Architekten, Trendforscher und IT-Verantwortliche über die Folgen der veränderten Arbeitswelten für Personalpolitik, Unternehmenskultur und Büroarchitektur.

New ways of working: Herausforderungen für Personaler Auf Deutschlands größter Bürobaustelle wächst im Düsseldorfer Stadtteil Heerdt derzeit der neue Vodafone Campus. Hier entsteht einer der modernsten Bürogebäude-Komplexe, auch in Sachen Umwelt, Effizienz und Arbeitsplatz-Konzepte. Ulrich Kerber (Vodafone Deutschland) berichtet, welche Elemente für produktives Wohlfühlen notwendig sind und welche neuen Arbeitsformen von Unternehmen berücksichtigt werden müssen. Siemens hat bereits erkannt, dass Führung, Mitarbeiter-Engagement und auch moderne Bürokonzepte notwendig sind, um beim „War of Talents“ wettbewerbsfähig zu bleiben. Maximilian d´Huc (Siemens) spricht über die veränderte Arbeitswelt und die Herausforderung die besten Köpfe aus allen Generationen zu gewinnen und zu halten. Ein der Highlight der Tagung ist die Besichtigung der Siemens-Arbeitswelten der neuen NRW-Zentrale am Ende des ersten Konferenztages. Aus Sicht der Forschung erläutert Dieter Boch (Institut für Arbeitsforschung und Organisationsberatung) wie Veränderungs- und Leistungsbereitschaft in Unternehmen erreicht werden kann.

Vision Workplace 2020 – Ausblick und Demonstration Der moderne Arbeitnehmer nutzt iPad und Smartphone zum Arbeiten, wo immer er gerade ist. Daten zieht er sich aus der Cloud. Teamprozesse und Wissensmanagement müssen an die neue Arbeitswelt angepasst werden. Wie das erfolgen soll, erläutert Siegfried Schallenmüller (Westfälische Wilhelms-Universität Münster). „Das Personalmanagement muss bei der Planung neuer Arbeitswelten eingebunden werden“, erklären Robert Mokosch-Wabnitz und Martina Entress (Steelcase Werndl). Wie eine Umgebung beschaffen sein muss, um das Potenzial der Mitarbeiter zu erschließen, erläutern beide auf der Tagung. Aus Sicht eines Architekten schildert Klaus Würschinger (WeberWürschinger Gesellschaft von Architekten) Ansprüche an einen produktivitäts- und gesundheitsfördernden Arbeitsraum.

Wandel der Unternehmenskultur

Die multifunktionalen Arbeitswelten müssen sich auch in der Unternehmenskultur widerfinden. Brigitte Hirl-Höfer (Microsoft Deutschland) spricht über flexible Arbeitsmodelle, Förderung von Engagement und Kreativität in offenen Strukturen sowie Leistung jenseits der Präsenzkultur. Die steigende Komplexität ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Stephan Grabmeier (Deutsche Telekom) berichtet auf dem Kongress, wie durch Enterprise 2.0 und einer „Social Organization“ Firmen die Herausforderung bewältigen können. Über altersgerechte Arbeitskultur und das betriebliche Gesundheitsmanagement der LBS spricht Werner Zauser (LBS Bayern).

Das vollständige Konferenzprogramm ist abrufbar unter: http://bit.ly/newoffice2012

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2307922/die-neue-arbeitswelt-ist-flexibel-individuell-und-interaktiv-wirtschaftswoche-konferenz-new-office/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.