Verschiedenes

Die IFA-Resonanz verspricht Wachstum im Weiße-Ware-Premiumsegment

Die IFA-Resonanz verspricht Wachstum im Weiße-Ware-Premium­segment, so Klaus Wührl, Deutschland-Geschäfts­führer von Electrolux Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Nürnberg / Berlin (ots) –

„Eine außerordentlich erfolgreiche IFA 2011 liegt hinter uns. Der Ansturm der Besucher an unserem Stand beweist, dass sich Electrolux mit seinen Produkthighlights keinesfalls hinter Flachbildschirmen und Spielekonsolen verstecken muss. Auch die Gespräche mit Fachhandelskunden aus dem In- und Ausland sind ein vielversprechender Indikator, der uns mit großem Optimismus ins Jahresendgeschäft und in das Jahr 2012 starten lässt. Wir rechnen mit einem Marktwachstum von 3 Prozent im Vergleich zum laufenden Jahr. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass vor allem der Umsatz im Weiße-Ware-Premiumsegment überdurchschnittlich wachsen wird. Denn: Klar im Mittelpunkt des IFA-Interesses standen sparsame und innovative Premium-Hausgeräte wie beispielsweise die ,Neue Kollektion‘ von AEG. Ganz im Sinne der AEG-Tradition konnten wir ,Perfektion in Form und Funktion‘ präsentieren und Besucher wie Händler begeistern.“

Zitatgeber: Klaus Wührl, Vorsitzender Geschäftsführung Electrolux Deutschland GmbH

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/37016/2107330/electrolux-ifa-ticker-die-ifa-resonanz-verspricht-wachstum-im-weisse-ware-premiumsegment-mit-bild/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.