Verschiedenes

Die Hybrid Edition des Ziehm Vision RFD: Effizienter Einstieg in Hybrid-OPs

München (ots) – Ziehm Imaging präsentiert anlässlich Europas größter Jahrestagung für Interventionelle Radiologie CIRSE, zu der vom 10.-14. September 2011 mehr als 6.500 Ärzte in München erwartet werden, eine neue Generation des mobilen C-Bogens Ziehm Vision RFD. Die Hybrid Edition bietet mit exzellenter Bildgebung und unbegrenzter Leistungsdauer eine zuverlässige Alternative zu festinstallierter Bildgebung im Hybrid-OP. Mit seiner Mobilität und geringen Investitionskosten ist der neue Ziehm Vision RFD eine effiziente Lösung für Kliniken mit begrenzten räumlichen und budgetären Voraussetzungen. Seit der Markteinführung im Frühjahr 2011 haben sich weltweit bereits 30 Kliniken für die Hybrid Edition entschieden.

Hochqualitative Bildgebung für die interventionelle Chirurgie

Komplexe Eingriffe in der Gefäß- und Herzchirurgie oder Kardiologie werden erst durch hochauflösende, zuverlässige Bildgebung im OP möglich. Die Hybrid Edition mit der innovativen Flat-Panel-Technologie liefert verzerrungsfreie Bilder mit über 16.000 Graustufen bei einer Auflösung von 1,5k x 1,5k Pixel. Die quadratische Bilddarstellung ermöglicht ein deutlich größeres Sichtfeld und bis zu 60 Prozent mehr Bildinformation pro Röntgenaufnahme im Vergleich zu konventionellen Bildverstärkern. Zahi E Nassoura, MD am Providence Tarzana Medical Center, ist von der Bildqualität überzeugt: „Der Ziehm Vision RFD ist durch seine präzise und detailreiche Darstellung von Arterien, Stenosen, Ballons und Stents anderen C-Bögen weit überlegen. Er bietet alle Detailinformationen, die wir für einen erfolgreichen Einsatz von Stents oder für Transplantationen benötigen.“

Zuverlässige Performance

Die Hybrid Edition des Ziehm Vision RFD von Ziehm Imaging bietet ein Leistungspaket, das exakt auf die Bedürfnisse im Hybrid-OP zugeschnitten ist. Der kompakte 20 kW Monoblockgenerator mit Drehanode sorgt mit einer variablen Pulsbreite zwischen 4 und 50 ms für gestochen scharfe Bilder. Mit bis zu 25 Bildern pro Sekunde entstehen auch von bewegten Objekten, wie schlagenden Herzen, hochqualitative Röntgenaufnahmen. Die aktive Flüssigkeitskühlung hält die Betriebstemperatur konstant und verhindert Bildausfälle durch Überhitzung des Generators. Eine Injektor-Schnittstelle sorgt dafür, dass das Kontrastmittel synchron zur Röntgenaufnahme injiziert wird. Das Remote Vision Center bietet ein Bedienerpanel mit Touchscreen am OP-Tisch, über den der komplette C-Bogen steril bedient werden kann.

Neuer Workflow in der Gefäßchirurgie

Die Hybrid Edition ist mit der neu entwickelten Software SmartVascular ausgestattet. Sie ermöglicht dem Operateur zu jedem Zeitpunkt ohne manuelle Zwischenschritte eine digitale Subtraktionsangiographie. Die Software führt vollautomatisch durch die Schritte von DSA und Roadmapping und ermöglicht eine gefäßchirurgische Planung mit minimierten Kontrastmittelmengen sowie kürzeren Durchleuchtungszeiten.

Ziehm Imaging präsentiert seine Hybrid Edition vom 10-14. September 2011 auf der europäischen Jahrestagung für Interventionelle Radiologie CIRSE in München. Kontakt für die Presse: Ziehm Imaging Martin Herzmann Director Global Marketing Tel.: +49 911 2172 0 Fax: +49 911 2172 390 Martin.Herzmann@ziehm-eu.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74901/2109550/die-hybrid-edition-des-ziehm-vision-rfd-effizienter-einstieg-in-hybrid-ops-kostenguenstige-mobile/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.