Verschiedenes

Die erste Cloud-Computing-Anwendung für die personalisierte Genomik ihrer Art

ARKM.marketing
     

Helsinki Und San Francisco (ots/PRNewswire) –

MediSapiens startet die erste vollständig integrierte und einheitliche Cloud-Computing-Anwendung ihrer Art, die das Leistungsvermögen von Big Data voll zur Entfaltung bringt und eine wissensbasierte Arzneimittelforschung ermöglicht. Die gesamte personalisierte Genomik positioniert sich somit völlig neu.

Mit der Anwendung, die den Namen OncoGenomics Explorer trägt, wird die nächste Entwicklungsstufe im Bereich bioinformatischer Anwendungen für die Arzneimittelforschung erreicht. Im Gegensatz zu anderen Cloud-Computing-Anwendungen für die Genomik ermöglicht der Oncogenomics Explorer eine flexible Nutzung aller aktuell verfügbaren mehrdimensionalen öffentlichen und privaten Datensammlungen der Biologie. Benutzern wird zudem eine intuitive und präzise Visualisierung und Analyse dieser riesigen Datenbestände ermöglicht. Als erste Anwendung ihrer Art ist der OncoGenomics Explorer überdies mit einem revolutionären neuen Suchalgorithmus ausgestattet, der Forscher komplexe genomische Daten mithilfe von Klartext-Suchanfragen durchsuchen lässt. Dank eines strengen Prozesses zur Datenvereinheitlichung erhalten Benutzer des OncoGenomics Explorer immer eindeutige und zuverlässige Ergebnisse für ihre Suchanfragen.

Rami Kakonen, VP des Unternehmensbereichs Geschäftsentwicklung, stellte die neue Software heute auf dem Cloud Summit der Bio-IT World in San Francisco vor.

Der OncoGenomics Explorer kann mehrdimensionale genomische Daten (Mutation, Methylierung, CNV, mRNA) einer einzigen Probe absolut nahtlos zusammenführen und Wissenschaftlern, die intensiv nach einem Heilmittel gegen Krebs suchen, daher ein umfassendes Tool für die Genomik bieten.

Der OncoGenomics Explorer ist ein ideales Hilfsmittel für die gesamte Pharmaindustrie. Durch eine exaktere Datenvalidierung und -konsolidierung wird er zu signifikanten Kosteneinsparungen bei der Arzneimittelforschung führen. Ausserdem handelt es sich um das erste webbasierte Tool für alle Teilgebiete der Biologie, das eine wirklich personalisierte Genomik ermöglicht, denn der OncoGenomics Explorer bietet Pharmawissenschaftlern die Möglichkeit, Patienten für klinische Studien zu rekrutieren und anhand ihrer persönlichen genetischen Signatur zu stratifizieren. Auf diese Weise werden neue therapeutische Wirkstoffe wesentlich häufiger Patienten verabreicht, die mit grösserer Wahrscheinlichkeit auch davon profitieren, woraus sich wiederum reduzierte Abnutzungserscheinungen und Gesamtkosten bei der Arzneimittelentwicklung ergeben. Ausserdem wird die Zahl der Patienten gesenkt, die unnötigerweise an Nebenwirkungen von IND-Wirkstoffen leiden, was unsere Chancen, den Kampf gegen Krebs zu gewinnen, deutlich erhöht.

Seine erste Cloud-Computing-Anwendung – IST Online – startete Medisapiens bereits im Jahr 2005 und befand sich damit an vorderster Front der webbasierten Anwendungen für genetische Expressionsdaten. Das System wurde sowohl in akademischen als auch in medizinischen Kreisen umfassend zur Arzneimittelforschung eingesetzt. Der OncoGenomics Explorer setzt im Bereich des vollständig integrierten Big Data Cloud Computing völlig neue Massstäbe.

Für nähere Informationen über MediSapiens oder den OncoGenomics Explorer wenden Sie sich bitte direkt an Tommi Pisto, CEO, MediSapiens tommi.pisto@medisapiens.com, +358-50-363-1848.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102982/2326416/medisapiens-startet-oncogenomics-explorer-die-erste-cloud-computing-anwendung-fuer-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.