Verschiedenes

Die Deutsche Kreditwirtschaft zur "Studie über Dispozinsen

Berlin (ots) – Die in der Deutschen Kreditwirtschaft zusammengeschlossenen Spitzenverbände stellen anlässlich der heute veröffentlichten Ergebnisse der im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu Dispozinsen / Ratenkrediten durchgeführten Studie fest, dass Kunden in Deutschland die Möglichkeit haben, unter einer Vielzahl von Angeboten an Dispositionskrediten und anderen Verbraucherkrediten mit unterschiedlichen Konditionen zu wählen.

Dispositionskredite stellen ein besonderes, kurzfristig nutzbares Angebot an die Kunden dar, um finanziell flexibel zu bleiben. Diese hohe Flexibilität spiegelt sich auch in höheren Zinsen im Vergleich zum Ratenkredit wider. So ist der laufende Aufwand, um Dispositionskredite vorzuhalten und zu überwachen, für Kreditinstitute höher als bei anderen Privatkrediten.

Die Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt den Ansatz des Bundesministeriums, dass sich Zinskonditionen in einem transparenten Rahmen am Markt bilden sollen. Die Kreditwirtschaft ist weiterhin gerne bereit, den konstruktiven Dialog fortzuführen.

Grundsätzlich schlägt das höhere Ausfallrisiko von Dispokrediten im Vergleich zu anderen Kreditformen, insbesondere zu besicherten Krediten, zu Buche. Die in der Studie genannten geringeren Ausfallquoten für Dispokredite gegenüber Ratenkrediten haben möglicherweise allein einen statistischen Hintergrund. So bieten die Kreditinstitute ihren Kunden mit hohen Dispokreditständen an, diese in Ratenkredite mit strukturierter Rückzahlungsvereinbarung umzuwandeln, um die Verschuldung einfacher und zielgerichteter abbauen zu können. Sollte der Kunde trotzdem zahlungsunfähig werden, wird der Kreditausfall dann statistisch beim Ratenkredit erfasst und nicht mehr dem ursprünglichen Dispokredit zugeordnet.

Überziehungskredite sind grundsätzlich nur als Überbrückung für kurze Zeit gedacht. Wer eine längerfristige Finanzierung benötigt, sollte dafür andere Angebote wie zum Beispiel Konsumentenkredite nutzen. Diese gibt es – gerade beim derzeit historisch niedrigen Zinsniveau – zu teilweise deutlich günstigeren Konditionen, dafür aber auch mit meist geringerer Flexibilität, was Rückführung oder erneute Inanspruchnahme des vereinbarten Kreditbetrages betrifft. Die Kreditinstitute unterstützen ihre Kunden bei der Auswahl eines geeigneten Angebots.

Die Zinsen für Dispositionskredite deutscher Banken und Sparkassen variieren je nach Anbieter und Kontoführungspaket. Der Kunde hat also die Möglichkeit, unter einer Vielzahl von Angeboten am Markt zu wählen. Zudem führt der intensive Wettbewerb unter Banken und Sparkassen – und dieser ist im Vergleich zu anderen europäischen Staaten aufgrund der hohen Bankendichte in Deutschland sehr hoch – zu marktgerechten Zinskonditionen. Aus diesem Grund teilt die Deutsche Kreditwirtschaft auch die Einschätzung der Autoren der Studie, die sich im Verbraucherinteresse gegen die Einführung einer gesetzlich festgelegten Zinsobergrenze aussprechen. Aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft ist ein wesentlicher Ansatzpunkt auch die Stärkung der finanziellen Allgemeinbildung. Hier sieht sie sich durch die Studie bestätigt, die zu der Erkenntnis gelangt, dass „eine höhere finanzielle Allgemeinbildung zu einem besseren Tilgungsverhalten von Schulden führt“ und „Haushalte, die über eine hohe finanzielle Allgemeinbildung verfügen, seltener einen Dispokredit nutzen“. Die deutsche Kreditwirtschaft leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag auf diesem Gebiet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2292112/die-deutsche-kreditwirtschaft-zur-studie-ueber-dispozinsen-ratenkredite/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.