Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Die Demokratie der Mode geht in die dritte Runde

ARKM.marketing
     

Das Berliner Modelabel Front Row Society startet nach erfolgreicher Entwicklung nun die dritte Finanzierungsrunde bei Seedmatch.

Berlin/Dresden – Front Row Society (www.frontrowsociety.com) ist eine globale Modemarke, bei der Künstler und Designer aus der ganzen Welt an regelmäßigen Designprojekten teilnehmen und ihre Entwürfe einreichen. Im September 2012 und im Frühjahr 2013 hat sich das Startup bereits erfolgreich durch ein Crowdfunding finanziert und konnte insgesamt schon 350.000 Euro einsammeln. In den letzten Monaten hat sich das Startup erfolgreich entwickelt, ist ins Ausland expandiert und konnte über 600.000 Euro Umsatz erwirtschaften. Für die nächsten Wachstumsschritte, in welchen u. a. die Produktpalette erweitert werden soll, möchte Front Row Society auf der Crowdfunding-Plattform Seedmatch im ersten Schritt 150.000 Euro einsammeln. Die Kampagne des Unternehmens startet am 22. Mai 2014. Investoren haben die Möglichkeit, ab 250 Euro in Front Row Society zu investieren.

Die Mode von Front Row Society
Die Mode von Front Row Society

Auf der Online-Plattform von Front Row Society nehmen Künstler und Designer aus der ganzen Welt an Designprojekten teil. Eine globale Community von inzwischen über 40.000 Mitgliedern stimmt daraufhin ab, welche Entwürfe in die Vorauswahl der Kollektion aufgenommen werden. Anschließend werden die schönsten Designs von einer fachkundigen Jury ausgewählt, als Tücher, Taschen, Leggins oder Kleider produziert und verkauft. Die Künstler werden mit einem Anteil am generierten Umsatz vergütet.

Das Besondere für den Kunden ist, dass jedes Accessoire eine einzigartige Geschichte erzählt und sich so von „Massenmode“ unterscheidet. Jedes Produkt von Front Row Society kommt mit einem speziellen Label, das per QR-Code auf ein Video verweist sowie Hintergrundinformationen zum Designer und zur Entstehungsgeschichte aufzeigt sowie den unverwechselbaren Charakter des Accessoires verdeutlicht. Der Crowdsourcing-Ansatz ermöglicht Front Row Society, viel näher an den aktuellen Designtrends als große Marken zu sein, da die Modecommunity, die später den Trend bestimmt, direkt mitwirkt.

Sprungbrett für Designer

Für Künstler und Designer ist es oft schwierig, aus eigener Kraft in der Öffentlichkeit bekannt zu werden. Front Row Society hilft den besten Talenten, sichtbar zu werden und mit der Produktion ihres Designs Geld zu verdienen. Die Front Row Accessoires werden zum einen über die Website vertrieben, wobei die Geschichte der Künstler im Vordergrund steht. Zum anderen werden die Produkte mit Hilfe von Vertriebsagenturen verkauft, welche mit traditionellen Händlern zusammenarbeiten. Für wichtige Kooperationen werden auch Direkthändler angesprochen. Dazu gehören sowohl Boutiquen als auch größere Modeketten.

Internationaler Vertrieb online und offline

Die Anzahl der Läden, in denen Produkte von Front Row Society verkauft werden, stieg seit der ersten Crowdfundingrunde 2012 von 40 auf 630. Dabei kooperiert Front Row Society mit international bekannten Händlern wie Breuninger, dem KaDeWe, dem Alsterhaus und Lodenfrey (Deutschland), Isetan (Japan), Nordstrom und Anthropologie (beide USA). Über den Onlineshop erreicht Front Row Society seine Kunden direkt und auf der ganzen Welt.

Mit der Crowd zum Erfolg

Front Row Society hat sich aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Crowd entschieden, auch diese Finanzierungsrunde wieder bei Seedmatch zu starten. Ab dem 22. Mai 2014 können Privatpersonen die Geschäftsidee von Front Row Society unterstützen und ab 250 Euro in das junge, innovative Unternehmen investieren (www.seedmatch.de/frontrowsociety3).
Front Row Society möchte mit dem Crowdfunding im ersten Schritt 150.000 Euro einsammeln. „Mit dem Kapital möchten wir weiteres Wachstum vorfinanzieren und neben der Erweiterung unserer Produktpalette auch unsere Plattform ausbauen“, so der Gründer und Geschäftsführer Dr. Florian Ellsäßer. Die Unternehmensbewertung des Startups beläuft sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf 3.847.000 Euro.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.