Verschiedenes

DFSI analysiert Substanzkraft und Kundenperformance der Lebensversicherer und Pensionskassen

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Die Netto-Renditen der Lebensversicherer sind wegen niedriger Zinsen und Verluste aufgrund der Kapitalmarktkrise deutlich gesunken. Dabei wurden die Gewinndeklarationen der Versicherer in den letzten Jahren nicht im gleichen Maße reduziert. Das geht auf die Substanz und auf Dauer nicht gut.

Das Deutsche Finanz-Service Institut DFSI hat mit der Datenbasis der Jahresabschlüsse und der Gewinndeklaration für 2011 die Substanzkraft und Kundenperformance der Lebensversicherer und Pensionskassen analysiert, zwei wichtige Indikatoren für die aktuelle und zukünftige Leistungsfähigkeit. Die Unternehmensqualität ergibt sich aus der Aggregation beider Kennzahlen.

Die höchste Unternehmensqualität bei den 30 größten Lebensversicherern mit einem Score von „AA+“ (besonders stark) hat die WWK, die über eine extrem hohe Substanzkraft verfügt und eine sehr gute Kundenperformance bietet. Die Nürnberger Lebensversicherung erreicht ebenfalls ein „AA+“ in der Aggregation von Substanzkraft und Kundenperformance. Bei den mittelgroßen und kleinen Versicherern überzeugen die Targo Lebensversicherung mit einer extrem starken und die WGV Lebensversicherung mit einer besonders starken Unternehmensqualität. Bei den Spezialanbietern von Fondspolicen scoren PrismaLife und Vorsorge Leben mit einer besonders starken Substanzkraft und Unternehmensqualität.

Die höchste Unternehmensqualität bei den Wettbewerbspensionskassen hat die Debeka Pensionskasse in der Aggregation von Substanzkraft und Kundenperformance. Bei den Firmenpensionskassen überzeugten die Nestlé Rückdeckungskasse mit einer extrem starken und die Zusatzkasse für Maler und Lackierer mit einer besonders starken Unternehmensqualität.

Mehr Informationen: www.dsfi-institut.de.

DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH ist ein unabhängiger Datendienst, der marktrelevante Informationen im Bereich des Finanzdienstleistungsektor zu Versicherern, Banken, Bausparkassen und Gesetzlichen Krankenkassen sammelt. Es werden entscheidungsrelevante Informationen wie z.B. Ratingurteile, Risikokennzahlen und Leistungsdaten gebündelt und aggregiert als Score dargestellt. Die Methodik der Ratingaggregation und Auswahl der Kennzahlen wird durch ausgewiesene Branchenexperten des Fachbeirats mit jahrelangen Erfahrungen im deutschen Ratingmarkt und im Sektor der Finanzdienstleistung erstellt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74874/2360466/lebensversicherer-mit-problemen-dfsi-analysiert-substanzkraft-und-kundenperformance-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.