Aktuelle MeldungenMobilTop-ThemaVerschiedenes

Deutschlandfahnen im Straßenverkehr

ARKM.marketing
     

Düsseldorf. Spätestens seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gehören sie zum Straßenbild: Deutschlandfahnen oder -fähnchen am Auto als Demonstration patriotischen Mitfieberns. Doch wer so Flagge zeigt, sollte wissen, dass er haftbar gemacht werden kann, wenn solch eine Fahne abbricht oder durch falsche Befestigung bei einem Folgefahrzeug Schäden verursacht. Darauf macht die Arag-Rechtsschutzversicherung in Düsseldorf aufmerksam. Zudem empfiehlt sie, den flatternden Schmuck vor einer Autobahnfahrt zu entfernen, weil das Material für derartige Belastungen nicht ausgelegt sei.

Auf der Motorhaube sollte das Fahnentuch entweder gut befestigt oder am besten für längere Fahrten ganz entfernt werden. Probleme gibt es laut Arag-Fachleuten dann, wenn etwaige Unfälle ihre Ursache in einer mangelhaften Befestigung haben. Das Anbringen des Plastikhalters der Fahne im Fensterspalt erhöhe zudem das Risiko eines Einbruchs, denn Autoknacker hätten leichteres Spiel.

Die Arag-Experten weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Autoversicherungen bei einem Einbruch durch das beflaggte Autofenster den Schaden nicht regulieren. Ist die Sicht durch die Lieblingsfahne im Heckfenster eingeschränkt, kann man sich zwar vorübergehend mit dem Blick in die Außenspiegel behelfen. Nach dem Autokorso sollte man das Tuch aber auch von dort wieder rasch entfernen.

Bei Frontscheibendekorationen wie Aufklebern oder Wimpeln haben Halter wie Fahrer die Pflicht, für eine ungehinderte Sicht zu sorgen, ähnlich wie beim Anbringen einer Vignette. Im Zweifelsfall kann man die richtige Platzierung mit einer Technischen Überwachungsorganisation klären.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.