Aktuelle MeldungenTop-ThemaUnternehmenVerschiedenes

Spargelbauern starten optimistisch in die Saison

ARKM.marketing
     

Berlin. Optimistisch starten in diesen Tagen vielerorts die Deutschen Spargelbauern in die diesjährige Erntesaison. «Im Moment sieht alles gut aus», erläutert Hans-Dieter Stallknecht vom Deutschen Bauernverband am Montag in Berlin im Gespräch mit der Nachrichtenagentur ddp. Rund 400 Millionen bis 500 Millionen Euro dürften die deutschen Spargelbauern mit ihrem Edelgemüse pro Saison umsetzen. Jeder Deutsche isst rund 1,5 Kilogramm der weißen Stangen pro Jahr.

Deutscher Spargel – 1,5 KG Spargel isst jeder Deutsche

Deutscher Spargel - bald wieder erhältlich.
Deutscher Spargel - bald wieder erhältlich.

Der lange kalte Winter konnte dem Deutschen Spargel nichts anhaben. «Je tiefer der Spargel schläft, desto ausgeschlafener startet er ins Frühjahr», sagt Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands der Süddeutschen Spargel- und Erdbeeranbauer.

Nun hoffen die Spargelbauern auf gutes Wetter bis zum traditionellen Ende der Saison am Johannistag am 24. Juni. «Eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius und viel Sonnenschein wären optimal», erklärt der Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen, Rolf Meinhardt. Dann könnten während der Saison pro Hektar täglich rund 150 Kilogramm Spargel gestochen werden. Derzeit sind die Preise mit bis zu zehn Euro pro Kilogramm noch recht hoch. In den kommenden Wochen rechnen Experten mit einem Kilogrammpreis von etwa fünf bis sieben Euro.

Wie viele Spargelbauern es in Deutschland gibt, lässt sich nicht ermitteln, da viele das Saisongemüse nebenbei anbauen. Es dürften allerdings mehrere Tausend sein. Bedeutende Anbauregionen sind Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Brandenburg, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. Etwa 90 000 Tonnen werden auf den insgesamt 19 000 Hektar Anbaufläche geerntet. Weitere 30 000 Tonnen werden vor allem aus Griechenland, Spanien und Polen importiert, um den Spargel-Appetit der Deutschen zu stillen.

Das Spargelstechen ist harte Arbeit, für die viele Landwirte auch in diesem Jahr wieder auf Tausende Saisonarbeiter aus Osteuropa zurückgreifen. Von Januar bis März gingen bei der Bundesagentur für Arbeit rund 84 000 Anforderungen für ausländische Helfer in der Landwirtschaft ein, die meisten davon aus Polen und Rumänien, wie eine Sprecherin der Behörde in Nürnberg sagte. Der überwiegende Teil wird Schätzungen zufolge in der Deutschen Spargelernte eingesetzt werden.

Bis zu 7 Kilo Spargel schafft ein Erntehelfer pro Stunde

Sieben bis acht Kilogramm Deutschen Spargel schafft ein Stecher in einer Stunde, heißt es bei der Vereinigung der Spargelanbauer in Niedersachsen, die rund 90 Prozent der über 900 niedersächsischen Spargelbauern vertritt. «Wichtig ist, die Stangen zu stechen, bevor sie die Erdkrume durchstoßen haben. Nur dann bleiben die wertvollen Spargelköpfe weiß, wie sie sein sollen», erläutern die Experten. Feine Risse auf dem Boden verraten, wo stechreife Stangen herangewachsen sind.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Ein Kommentar

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    Offizielle Eröffnung der Beelitzer Spargelsaison 2010 am Freitag den 16. April ab
    11.00 Uhr auf dem
    Spargelhof vom Landwirt Syring
    Trebbiner Straße 69f, 14547 Zauchwitz

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.