Verschiedenes

Deutsche Shopping-Center sind Investors Darling

ARKM.marketing
     

Freiburg (ots) – Wo wird Kundensehnsucht erfüllt? In Shopping-Centern. Zurzeit sind sie der Liebling internationaler Investoren. 3,2 Milliarden Euro flossen im letzten Jahr in Deutschlands Einkaufstempel. Im Wettstreit der Kommunen um die Gunst der Konsumenten spielen Shopping-Center eine zentrale Rolle. Aber ihre Ansiedlung führt auch zu starken wirtschaftlichen Veränderungen in Stadt und Umland. Seit Jahren schwelt der Streit über ihre verträgliche Größe. Stadtplanerische Ansprüche zwingen die Großimmobilien zu starken Zugeständnissen.

Doch auch Konsummuster wandeln sich. Wie gedeihen in einem solchen Umfeld die Einkaufszentren? An welchen Standorten Deutschlands prosperieren sie? Wo schließen sie? Welche Rolle spielen Architektur und Marke für den Erfolg eines Center-Projekts? Gelingt die Wandlung der Center zum Marktplatz der Moderne? Das Magazin „Immobilienwirtschaft“ aus der Haufe Gruppe beleuchtet exklusiv ein Investitionsfeld, das derzeit viele Sehnsüchte stillt.

Das umfangreiche Titelthema finden Interessierte in der Aprilausgabe der „Immobilienwirtschaft“. Weitere Informationen auch unter http://www.immobilienwirtschaft.de Ansprechpartner: Dirk Labusch Chefredaktion Immobilienwirtschaft

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61311/2018801/immobilienwirtschaft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.