Verschiedenes

Deutsche fürchten hohe Rechnungen und illegalen Bank-Zugriff

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Zwei von drei Deutschen (58 Prozent) fürchten enorme, durch Handy-Viren verursachte Telefonrechnungen. Virenprogramme können beispielsweise unbemerkt SMS verschicken oder Premiumnummern anrufen und so hohe Kosten verursachen. Fast jeder Zweite (45 Prozent) hat Angst vor einem unbemerkten Zugriff auf das eigene Bankkonto durch solche versteckten Programme. Der Missbrauch der persönlichen Adresse und das unbemerkte Abhören von Gesprächen durch Viren auf Mobiltelefonen bereitet jedem dritten Deutschen Kopfschmerzen (36 Prozent und 39 Prozent). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung von 1.000 Deutschen im Auftrag des Internet-Handyshops 7mobile.de.

Laut Comscore besitzt in Deutschland jeder Dritte (37 Prozent) ein Smartphone, Tendenz stark steigend. Mobiltelefone dieser Kategorie sind beispielsweise durch Apps oder Bluetooth potenziellen Virenattacken ausgesetzt. Eine Gefahr, die stetig zunimmt. Juniper Networks fand heraus, dass die Anzahl der aktiven Handy-Viren zwischen 2010 und 2011 um 155 Prozent auf über 28.500 anstieg.

Noch sind die Auswirkungen von Handy-Viren in Deutschland jedoch kaum zu spüren. Wie 7mobile.de herausfand, hatten 90 Prozent der Deutschen noch nicht mit einem Handy-Virus zu kämpfen. Sechs Prozent hatten bereits selbst einen Handy-Virus und vier Prozent haben Bekannte, die Virus-Probleme hatten. Unter den 18- bis 34-Jährigen, die tendenziell mehr mit dem Handy im Internet surfen, hatte allerdings schon jeder Zehnte selbst einen Virus auf seinem Mobiltelefon. Für sechs Prozent dieser Altersgruppe waren Viren im Bekanntenkreis schon einmal ein Problem.

„Wie bei Programmen, die man für seinen PC aus dem Internet herunterlädt, ist auch bei Handy-Software Vorsicht geboten. Um sich zu schützen, sollten Smartphone-Nutzer nicht unbedacht Apps auf das Smartphone laden. Am besten informiert man sich vor jedem Download genau über das Programm, etwa anhand der Bewertungen durch andere Nutzer“, rät Thorsten Piontek, Geschäftsführer von 7mobile.de.

Im Auftrag von 7mobile.de befragte das Marktforschungsinstitut Toluna im März 2012 1.000 Deutsche zu den Auswirkungen von Handy-Viren.

Link:

1) Hinweise und Tipps zum Schutz vor Handy-Viren: http://bit.ly/HCJteK

2) Tabelle: Vor welchen Auswirkungen eines möglichen Handy-Virus hätten Sie am meisten Angst? http://bit.ly/HCP8Rv Über 7mobile: 7mobile.de wurde 2001 gegründet. Mit über 450.000 Bestandskunden ist es einer der führenden Internet-Handyshops in Deutschland. 7mobile.de offeriert seinen Nutzern eine Vielzahl günstiger Tarife aller Netzbetreiber sowie Service-Provider und bietet die Möglichkeit, sofort über das Portal den Tarif zu wechseln oder den Vertrag zu verlängern. Ebenso kann eine breite Auswahl an Note- und Netbooks mit individuell passenden Tarifen kombiniert werden. Zudem bietet das Portal über den herkömmlichen Händler nicht zu erhaltende Boni und Zusatzleistungen wie Bargeldauszahlungen oder reduzierte monatliche Grundgebühren. Weitere Informationen unter www.7mobile.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55005/2234683/handy-viren-deutsche-fuerchten-hohe-rechnungen-und-illegalen-bank-zugriff/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.