Verschiedenes

Deutsche Aktiengesellschaften schütten fast 32 Milliarden Euro an Aktionäre aus

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – DAX-Werte zahlen 26,4 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2011 aus / Höchte Dividendenrendite im DAX im Langfristvergleich / Spitzenreiter im Leitindex ist Deutsche Telekom / Absoluter Rendite-Star ist der Mobilfunkanbieter Drillisch mit einer Dividendenrendite von fast zehn Prozent

Es gibt wieder mehr für Aktionäre zu verdienen. Nach Berechnungen des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 03/2012, EVT 12. Januar) erhöhen die 600 beobachteten deutschen Aktiengesellschaften ihre Dividendenzahlungen für das Geschäftsjahr 2011 auf insgesamt 31,8 Milliarden Euro. Das sind rund vier Prozent mehr als im Vorjahr. Allein die 30 DAX-Werte werden 26,4 Milliarden Euro – knapp drei Prozent mehr – an ihre Aktionäre ausschütten.

Mit rund vier Prozent erreicht die Dividendenrendite der Standardwerte einen neuen Höchststand. In den vergangenen zwölf Jahren lag der Durchschnitt lediglich bei 2,7 Prozent. Spitzenreiter im DAX ist die Deutsche Telekom mit 7,9 Prozent Dividendenrendite, gefolgt von den RWE-Stammaktien mit 7,1 Prozent und Münchener Rück mit 6,7 Prozent.

Im MDAX steht die Hannover Rück mit 5,3 Prozent vor Axel Springer mit 4,8 Prozent und Wacker Chemie mit 4,6 Prozent auf dem Siegertreppchen. Die SDAX-Spitze dominieren Unternehmen des Sektors „Financial Services“. Mit 6,6 Prozent Nummer eins ist der Immobilienentwickler DIC Asset. Knapp dahinter liegen die Comdirect Bank mit 6,5 Prozent und die Gewerbeimmobilien-Gesellschaft Hamborner Reit mit 6,1 Prozent Dividendenrendite.

Absoluter Rendite-Spitzenreiter in der neuen Dividen-Saison ist der Mobilfunk-Serviceprovider Drillisch. Der TecDax-Wert hat eine Dividendenrendite von stolzen 9,9 Prozent, Wettbewerber Freenet bringt es im Index für Technologiewerte auf 7,9 Prozent. Mit Abstand folgt Pfeiffer Vacuum mit 5,1 Prozent Dividendenrendite.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2179190/deutsche-aktiengesellschaften-schuetten-fast-32-milliarden-euro-an-aktionaere-aus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.