Verschiedenes

Detecon und BITKOM führen Studie zu ERP-Konsolidierung durch

Bonn/Eschborn (ots) – Was sehen Anwender als wichtige Treiber für eine Konsolidierung von ERP-Systemen an und wie und in welchem Umfang sind Projekte und Maßnahmen aufgesetzt? Welche Zielarchitekturen und Betriebsmodelle werden angestrebt? Dies sind die zentralen Fragen der Studie „ERP-Konsolidierung – Aus vielem eines“, welche die ICT-Managementberatung Detecon derzeit in Kooperation mit dem Hightech-Verband BITKOM erstellt. Die Ergebnisse der deutschsprachigen Studie werden voraussichtlich im März 2012 erscheinen.

Ein Schwerpunkt der Umfrage soll den Umfang von Initiativen zu Prozessstandardisierungen und Harmonisierungen betreffen, die viele Anwender im Vorfeld von ERP-Konsolidierungen durchführen. „Oft ist es so, dass vielen Unternehmen der lange Atem fehlt, um Prozessstandards dann auch konsequent umzusetzen. Uns interessiert, woran dies liegt, zumal rein technische Plattformkonsolidierungen durchaus stattfinden“, erläutert Helmut Bremicker, Managing Partner bei Detecon und Mitinitiator der Studie. Die Befragung richtet sich vorrangig an Entscheidungsträger und Meinungsbildner im ERP-Umfeld in leitender Funktion aus den Branchen Industrie, Handel und Dienstleistungen. Insbesondere sind Studienteilnehmer gefragt, die eine ERP-Konsolidierung durchführen bzw. planen, dies in den nächsten drei Jahren vorzunehmen.

Link zur Studie:

www.detecon.com/de/ERP_Marktstudie

Die Ergebnisse der anonym ausgewerteten Studie werden allen Teilnehmern zusammen mit einer Bewertung kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch bietet Detecon auch an, die jeweiligen Ergebnisse in Form einer Benchmarkanalyse kostenfrei aufzubereiten und persönlich vorzustellen.

Weitere Informationen unter: www.detecon.com

info@detecon.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42555/2156536/neue-erp-systemlandschaften-im-fokus-detecon-und-bitkom-fuehren-studie-zu-erp-konsolidierung-durch/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.