Verschiedenes

Der Software Campus präsentiert sich auf dem IT-Gipfel 2012 (VIDEO)

ARKM.marketing
     

Essen (ots) –

Der 29-jährige Informatiker Yong Ding kam vor zirka zehn Jahren zum Studium nach Deutschland und entwickelt derzeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen eines Forschungsvorhabens hybride Ansätze zur Steuerung von Verbrauchern, Verteilern und Erzeugern im Nieder- und Mittelspannungsbereich eines Smart Grids. 2011 wurde er einer der ersten Teilnehmer des Software Campus und arbeitet hier eng mit der SAP AG zusammen, um ein innovatives IT-Projekt im Energiesektor umzusetzen. Der Software Campus, das Entwicklungsprogramm für Führungskräfte mit IT-Hintergrund, wurde auf dem IT-Gipfel 2010 von Politik, Wirtschaft und Forschung initiiert. 69 exzellente Masterstudenten und Doktoranden der Informatik und angrenzender Fachbereiche sind im Oktober in den Software Campus aufgenommen worden. Gemeinsam mit den elf Pilotstudenten, die zum IT-Gipfel 2011 das Programm gestartet haben, nehmen nun insgesamt 80 junge IT-Experten am Software Campus teil.

Der Software Campus ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Universitäten Berlin, Darmstadt und München, des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität des Saarlandes, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, des Fraunhofer-Verbundes IuK-Technologie und des Max-Planck-Instituts für Informatik sowie der Industriepartner Bosch, DATEV, Deutsche Post, Deutsche Telekom, SAP, Scheer Group, Siemens, Software AG und dem Management-Partner EIT ICT Labs Germany. Der Software Campus wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zitatgeber im Webcast: Harry Thomson – Geschäftsführer SAP Deutschland Dr. Wolf-Dieter Lukas – Leiter der Abteilung „Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung Prof. Dr. Wolfgang Wahlster – Vorsitzender der Geschäftsführung DFKI GmbH Yong Ding – Akademischer Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr. Beigl – Dekan am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106104/2362923/der-software-campus-praesentiert-sich-auf-dem-it-gipfel-2012-video/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.