Verschiedenes

Der neue Dyson DC37 mit modernster Technologie, die auf einem Ball sitzt und so eine leichte Steuerung garantiert

ARKM.marketing
     

Der DC37 ist Dysons erster Bodenstaubsauger mit patentierter Ball-Technologie

Weitere Informationen

Köln (ots) –

Er wurde entwickelt, um auf dem Fuß zu folgen: Der DC37 ist Dysons erster Bodenstaubsauger mit patentierter Ball-Technologie für kontrolliertes Manövrieren um engste Ecken.

Bodenstaubsauger sind oft umständlich zu lenken und können umkippen. Sie schlingern über Teppiche, kommen an den Kanten vom Kurs ab und sind schwer zu ziehen. Wie bei einem umherirrenden Einkaufswagen driften ihre groben Rollen über glatte Flächen und graben sich in Teppiche ein – noch mehr Kraft ist erforderlich, um sie auf Spur zu halten. Da sie auf Beutel oder Filter angewiesen sind, kann zudem ihre Leistung nachlassen.

Der DC37 sitzt auf einem Ball und verfügt daher über einen niedrigen Schwerpunkt. Auf diese Weise ist er leichter zu ziehen und verfängt sich nicht an Ecken oder in Teppichböden. Verbunden mit einem patentierten zentralen Lenkmechanismus verwendet das Gerät ein flexibles Fahrgestell und einen zentralen Drehpunkt für die Bewältigung enger Kurven und das Umrunden von Sofas. Ausgerüstet mit Dysons Radial Root Cyclone Technologie nimmt der Dyson mehr mikroskopischen Staub auf, als jeder andere Zyklon-Staubsauger.

James Dyson:

„Unser Erfolg basiert auf technischen Herausforderungen und unser erster Ball Bodenstaubsauger bot wahrhaft einige. Der Ball selbst beinhaltet mehr als 100 Komponenten. Die Kompression der Luftwege, die Abdeckung des Motors, das Leitungssystem und die Ausgestaltung eines neuen Steuerungssystems – wir haben die Technologie verkleinert, um den bislang manövrierfähigsten Bodenstaubsauger zu präsentieren.“

Weitere Informationen: http://www.dyson.de/press/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17136/2104034/kein-schwerfaelliges-lenken-dysons-erster-bodenstaubsauger-mit-ball-technologie-der-neue-dyson-dc37/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.