Verschiedenes

Der Lieferumfang macht den Unterschied

ARKM.marketing
     

München (ots) – Zehn Grafikkarten im PC-WELT-Test / Umwelteigenschaften wie Stromverbrauch und Betriebsgeräusche bei der Kaufentscheidung beachten / PC-Welt-Testsieger: Zotac Geforce GTX 460 AMP / PC-Welt-Preis-Leistungs-Sieger: Asus EAH6850 DirectCU

Wer den Kauf einer neuen Grafikkarte plant, sollte genau auf den Lieferumfang achten. Während einige Hersteller lediglich eine Treiber-CD beilegen, sind andere Modelle mit verschiedenen Adaptern, HDMI-Kabeln und Multimedia-Paketen umfangreich ausgestattet. Das berichtet die PC-WELT (www.pcwelt.de), die in ihrer aktuellen Ausgabe (03/2011) zehn Grafikkarten bis 200 Euro getestet hat. Darüber hinaus sollten User die Umwelteigenschaften der Grafikkarten in ihre Kaufentscheidung einbeziehen. Hier stehen leise und sparsame Modelle etwas leistungsfähigeren, aber lärmenden Stromfressern gegenüber.

PC-WELT-Testsieger ist die Zotac Geforce GTX 460 AMP (etwa 190 Euro). Sie bietet die beste Mischung aus Leistung, akzeptablem Betriebsgeräusch und angemessenem Stromverbrauch. Der Lieferumfang ist mit einem Multimediapaket, Übertaktungs-Software und einem PC-Spiel überdurchschnittlich gut ausgestattet. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die sehr lange Garantiezeit von 60 Monaten. Den Preis-Leistungs-Sieg im PC-Welt-Test erringt die Asus EAH 6850 DirectCU (rund 169 Euro). Der magere Lieferumfang der Grafikkarte wird durch die gute Multimedia-Leistung, den moderaten Stromverbrauch und durch das besonders leise Betriebsgeräusch ausgeglichen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8232/1763667/idg_pc_welt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.