Verschiedenes

Der Erfinder der weißen LED feiert seinen 80. Geburtstag

Die weiße LED neben den einfarbigen Leuchtdioden in blau, gelb und rot

Freiburg im Breisgau (ots) –

Seine Erfindung erleuchtet die Welt: Prof. Dr. Jürgen Schneider, langjähriger Abteilungsleiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik und Erfinder der weißen LED, feiert am 25.11.2011 seinen 80. Geburtstag.

Der gebürtige Berliner studierte Physik in Freiburg und habilitierte sich dort 1967 nach zwei Forschungsaufenthalten in den USA. Trotz mehrerer Rufe an verschiedene Lehrstühle blieb Prof. Schneider dem Fraunhofer IAF treu. Hier leitete er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1996 die Abteilung Materialforschung und entwickelte 1995 die weiße lichtemittierende Diode (weiße LED), die aus einem einzigen Halbleiter-Chip besteht.

Heute begründet diese kleine, langlebige und energieeffiziente Lichtquelle einen Zukunftsmarkt. Neben einfachen Anwendungen in Taschenlampen oder Schreibtischleuchten, setzt besonders die Automobilindustrie auf die Vorteile der LED-Technologie im Fern- und Abblendlicht. Der weltweite Markt für LED-Beleuchtung wird im Jahr 2014 auf etwa 8,3 Milliarden US-Dollar geschätzt (Strategies Unlimited).

„Erfindungen haben es manchmal schwer“, so Prof. Dr. Schneider. „Eine unserer ersten Lumineszenzkonversions-LEDs wurde bei einem Kunden zunächst als ‚merkwürdige Büroklammer‘ verkannt und entsorgt. Erst im zweiten Anlauf konnten wir mit unserer Technologie überzeugen.“

Besonders freut sich der Jubilar über die Auszeichnung seiner Wahlheimat Freiburg durch den bundesweiten Wettbewerb „Kommunen in neuem Licht“. Zwei Millionen Euro wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bereitgestellt, um innovative LED-Beleuchtungskonzepte zu entwickeln und zu testen. In wenigen Tagen werden die ersten LED-Komponenten das Freiburger Münster während der Adventszeit neu „erleuchten“.

Das Potential der weißen LED ist noch lange nicht ausgeschöpft. Das Fraunhofer IAF forscht auch heute intensiv, um weitere Verbesserung in der Lichtintensität, der Farbqualität und der Effizienz zu erzielen. Das Fraunhofer IAF gratuliert Prof. Jürgen Schneider herzlich zu seinem runden Geburtstag und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103469/2152901/der-erfinder-der-weissen-led-feiert-seinen-80-geburtstag-mit-bild/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.