Verschiedenes

DAX-Unternehmen horten Geld statt zu investieren

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – MDAX-Unternehmen haben 28,4 Milliarden Euro in der Kasse / Gründe für Ausbau der Cash-Quoten sind Mittelzuflüsse durch starke Konjunkturentwicklung und Sparprogramme / Air Berlin hat in Relation zum Börsenwert den mit Abstand höchsten Cash-Bestand aller in den deutschen Auswahlindizes vertretenen Unternehmen

Die DAX-Konzerne haben ihre Cash-Bestände deutlich ausgebaut. Bei den 30 Unternehmen lagen Ende vergangenen Jahres insgesamt 154,5 Miliiarden Euro in der Kasse. Dies waren 35 Milliarden Euro mehr als noch zur Jahresmitte 2010. Zu diesem Ergebnis kommt die Cash-Werte-Analyse des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 20/2011, EVT 12. Mai). Die MDAX-Unternehmen verfügten per 31. Dezember 2010 über Barmittelbestände von 28,4 Milliarden Euro. Bei den 160 Unternehmen der DAX-Familie waren Ende 2010 insgesamt mehr als 192 Milliaden Euro in der Kasse. Das entspricht mehr als einer Verdopplung gegenüber Ende 2008.

Gemessen an der Marktkapitalisierung haben die MDAX-Unternehmen die meisten Bar-Reserven. Im Schnitt machen die liquiden Mittel der deutschen Mid Caps 18,3 Prozent ihrer Marktkapitalisierung aus. Bei den DAX-Konzernen beträgt dieser Anteil 18,1 Prozent. Die TecDAX-Firmen liegen mit einer Cash-Quote von 15,4 Prozent nur unwesentlich hinter den DAX- und MDAX-Mitgliedern.

Zum Ausbau der Cash-Polster haben verschiedene Gründe beigetragen. Zum Einen lässt die starke Konjunkturentwicklung die Mittelzuflüsse sprudeln. Außerdem haben viele Unternehmen auf die Krise in den Jahren 2008 und 2009 mit rigorosen Sparprogrammen reagiert. Darunter litten vor allem die Investitionen. Nach Zahlen der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst Young haben die DAX-Unternehmen die Investitionen 2009 um mehr als 20 Prozent, 2010 um weitere 12,4 Prozent zusammengestrichen. Hinzu kommen Negativ-Erfahrungen aus der Finanzkrise. Als sich die Banken bei der Kreditvergabe restriktiver zeigten, wurde vielen Firmen das dünne Bargeldpolster zum Verhängnis. Daher sind die Konzerne beim Cash-Management achtsamer geworden, begründet ‚Börse Online‘ den hohen Bargeldbestand.

Den mit Abstand höchsten Cash-Bestand in Relation zum Börsenwert unter den in den deutschen Auswahlindizes vertretenen Unternehmen weist Air Berlin mit rund 159 Prozent auf, gefolgt von der Commerzbank mit knapp 142 Prozent. Während Airlines wie Air Berlin in der Regel viel Cash für das laufende Geschäft und für Anzahlungen für bestellte Flugzeuge vorhalten, dürfte sich die Cash-Quote bei der Commerzbank nach der für Juni geplanten Rückführung der Staatsmittel wieder deutlich verringern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2042076/boerse_online_g_j_wirtschaftsmedien/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.