Verschiedenes

DATEVnet pro mobil regelt den Zugang zu Unternehmens- und Kanzleidaten mit Smartphones und Tablet-PCs

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Der Umgang mit Smartphones wie Tablet-PCs und die ständige Verfügbarkeit von Informationen aus dem Internet haben den Anspruch beflügelt, auch Arbeitsunterlagen jederzeit und von nahezu überall im Griff zu haben. Für den sicheren Zugriff auf Unternehmens- und Kanzleidaten bringt DATEV seine bewährte Internetdienstleistung DATEVnet zum Schutz vor Angriffen aus dem Internet nun auf mobile Endgeräte. Der neue Dienst DATEVnet pro mobil setzt auf eine systematische, über das Rechenzentrum abgewickelte zentrale Verwaltung von Smartphones und Tablets sowie auf durchgängige Authentifizierungsverfahren.

Über die sichere Anbindung können Anwender beispielsweise vom Smartphone aus E-Mails, Kalender und Kontakte synchronisieren sowie auf Anwendungen zugreifen. Dabei ist die sicherheitstechnische Zuverlässigkeit der Lösung der Knackpunkt. Schließlich ist der Einsatz von Smartphones nur zu empfehlen, wenn sie als vermeintlich schwächstes Glied in der Kette keinesfalls die ganzheitliche Sicherheit der Unternehmens- oder Kanzleidaten gefährden. Zugriff gewährt DATEVnet pro mobil deshalb nur für registrierte Geräte und das ausschließlich für ein fest definiertes Nutzungsprofil.

DATEVnet pro mobil wird erstmals auf der CeBIT 2012 vorgestellt, die Freigabe für die Anwender ist zur Jahresmitte vorgesehen. Im ersten Schritt wird der Dienst für iPhone und iPad verfügbar sein, mittelfristiges Ziel der DATEV ist aber auch in diesem Bereich eine möglichst weitreichende Abdeckung von mobilen Endgeräten.

Eine der ersten Anwendungen, die die Security-Infrastruktur von DATEVnet pro mobil nutzen wird, ist DATEV DMS mobil. Diese App ermöglicht im Zusammenspiel mit DATEVnet pro mobil den sicheren mobilen Zugriff auf die Inhalte des Dokumenten-Management-Systems DATEV DMS classic pro.

Der für DATEVnet pro mobil gewählte Lösungsansatz und seine technische Basis eröffnen perspektivisch zugleich weitere Anwendungsszenarien auch unabhängig von DATEVnet, um einen sicheren Zugang zu Verarbeitungsdaten in der DATEV-Cloud einzurichten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51295/2183488/datev-sicherheit-jetzt-auch-fuer-unterwegs-datevnet-pro-mobil-regelt-den-zugang-zu-unternehmens-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.