Verschiedenes

Daten-Tresor ersetzt Speicherung sensitiver Kartendaten in Buchungssystemen / Vollständige Integration in Unternehmenssysteme erhöht Sicherheit

München / Aschheim (ots) – Die Wirecard AG, ein weltweit führendes Unternehmen für die Zahlungsabwicklung, stellt auf der diesjährigen ITB ihre neue Lösung für die Touristikbranche vor. „Tokenization“ ist ein Verfahren, bei dem sensible Daten wie Kreditkartennummern durch Referenzwerte, sogenannte „Token“, ersetzt werden. Ein Token kann uneingeschränkt von Systemen und Anwendungen genutzt werden, während die ursprünglichen Daten im sicheren, PCI-konformen Datentresor gespeichert sind.

Die Vorteile für Unternehmen in der Touristikbranche liegen klar auf der Hand: Kosten und Aufwand für die datenkonformen Audits gemäß der PCI DSS Anforderungen werden deutlich gesenkt. Die vollständige Integration in die Unternehmenssoftware stellt sicher, dass lokal gespeicherte Daten lediglich als Token verfügbar sind, ein unerlaubter Zugriff auf sensible Kartendaten ist also unmöglich. So wird nicht nur das Risiko von Kreditkartenbetrug erheblich reduziert, auch der Markenschutz ist gewährleistet.

Jörg Möller, Executive VP Travel Transportation bei der Wirecard AG ergänzt: „In der Touristikbranche ist das Thema ‚Datenschutz‘ vor allem für Reiseveranstalter eine große Herausforderung. Mit unserer neuen Lösung erhöhen wir die Sicherheit, aber nicht die Komplexität, bei der Zahlungsabwicklung. Das schützt sowohl die Anbieter als auch die Verbraucher. Die Token können für sämtliche Zahlungstransaktionen eingesetzt werden.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die Tokenization-Module der Wirecard AG sind zudem frei konfigurierbar. So können alphanummerische Reihenfolgen eingestellt werden, die exakt dem Datenformat einer Kreditkarte entsprechen. Die Anpassung vorhandener Systeme ist nicht notwendig.

Besuchen Sie uns auf der ITB in Berlin in Halle 6.1, Stand 142.

Gerne koordinieren wir auch ein persönliches Hintergrundgespräch für Sie. In diesem Fall nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.

Über Wirecard:

Die Wirecard AG zählt zu den führenden internationalen Anbietern elektronischer Zahlungs- und Risikomanagementlösungen. Weltweit unterstützt die Wirecard-Gruppe über 12.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von Forderungsausfällen. Die Wirecard Bank AG ist Principal Member von Visa, MasterCard sowie JCB und als Kreditkarten-Acquirer in 69 Ländern weltweit aktiv; mit mehr als 100 Transaktions- und 18 Auszahlungswährungen. Innerhalb der Wirecard-Gruppe bietet die Wirecard Bank innovative Lösungen in den Bereichen Corporate Banking, Prepaid- bzw. Co-branded-Karten- sowie Konten-Produkte; sowohl für Geschäfts- als auch für Privatkunden. Die Wirecard AG ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (TecDAX, ISIN DE0007472060, WDI).

www.wirecard.de | www.wirecardbank.de | www.mywirecard.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15202/2197330/itb-2012-wirecard-stellt-tokenization-server-vor-daten-tresor-ersetzt-speicherung-sensitiver/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.