Verschiedenes

Continentale Lebensversicherung überschreitet 1 Milliarde Euro Fondsvolumen

Dortmund (ots) – Die Continentale hat jetzt in der fondsgebundenen Lebensversicherung die Grenze von 1 Milliarde Euro Fondsvolumen überschritten. Das Unternehmen bietet fondsgebundene Lebensversicherungen bereits seit 1995 an und gehörte damit zu den Vorreitern auf dem deutschen Markt. Nicht nur mit Fondsprodukten insgesamt war die Continentale dabei innovativ, sie bot auch als eines der ersten Unternehmen die Möglichkeit zu ökologischen Kapitalanlagen. „Neben den klassischen Produkten ist die fondsgebundene Lebensversicherung mit ihren Renditechancen für uns eine tragende Säule für Kapitalanlage und Altersvorsorge“, betont Dr. Dr. Michael Fauser, für die Lebensversicherung zuständiges Vorstandsmitglied im Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit.

Flexibilität von Anfang an:

Um möglichst viel Gestaltungsfreiheit einzuräumen, bot schon der Erstling der Flexiblen Fonds-Police im Jahr 1995 mit 15 verschiedenen Investmentfonds eine große und attraktive Fondsauswahl. Und auch damals schon konnten bis zu zehn Fonds gleichzeitig in einer Police kombiniert werden.

Seitdem wurde die Fondspalette stetig erweitert und zeitgemäß angepasst. Heute umfasst sie mehr als 80 Fonds mit unterschiedlichen Anlageschwerpunkten von über 30 Investmentgesellschaften. Eine Vorauswahl an Investmentfonds bieten die fünf LifeTime-Depots der Continentale, mit Anlagethemen wie Trendausrichtung oder Ökologie. Wer Managementleistungen bevorzugt, kann aus drei entsprechenden Depots wählen.

Nachhaltigkeit – zukunftsorientierte Ökotrends: Ökologische Trends in der Finanzwirtschaft steckten Mitte der 90er Jahre noch in den Kinderschuhen. Dennoch entschloss sich die Continentale Lebensversicherung 1995 ganz bewusst, sich mit ihren Altersvorsorgeprodukten zukunftsfähig „grün“ zu engagieren und gehörte auch hier zu den Vorreitern der Branche. Die Idee Ökonomie und Ökologie in der Altersvorsorge miteinander zu verbinden, gelang mit der Öko-Fonds-Police und dem ersten ökologischen Fonds. Dieser Entwicklung ist die Continentale treu geblieben. Heute stehen mit der aktuellen Fondspalette neun verschiedene Ökofonds zur Auswahl.

Interessierte Vermittler können sich direkt unter www.contactm.de/fondssortiment zum reichhaltigen Fondssortiment und verschiedenen fondsgebundenen Altersvorsorgeprodukten der Continentale informieren.

Über den Continentale Versicherungsverbund: Die Continentale ist kein Konzern im üblichen Sinne, denn sie versteht sich als ein „Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit“. Dieses Grundverständnis bestimmt das Handeln in allen Bereichen und in allen Unternehmen. Es fußt auf der Rechtsform der Obergesellschaft: An der Spitze des Verbundes steht die Continentale Krankenversicherung a.G. (gegründet 1926), ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit – und ein Versicherungsverein gehört seinen Mitgliedern, den Versicherten. Dank dieser Rechtsform ist die Continentale gefeit gegen Übernahmen und in ihren Entscheidungen unabhängig von Aktionärsinteressen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12076/2262052/continentale-lebensversicherung-ueberschreitet-1-milliarde-euro-fondsvolumen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.