Verschiedenes

COMPUTERBILD testet sieben Optimierungs-Programme

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Jungbrunnen für müde, langsame Computer: Bereinigung bringt teils deutlich mehr Tempo / Testsieger: Rund 10 statt mehr als 30 Minuten beim Kopieren großer Dateien

Sich auf einem unordentlichen Schreibtisch zurechtzufinden, kann dauern. Beim Computer ist es ähnlich: Temporäre Dateien, Autostart-Einträge und fragmentierte Daten sammeln sich im Lauf der Zeit auf der Festplatte an und können den ganzen Computer verlangsamen – Zeit zum Aufräumen. Optimierungs-Programme sollen lahmen Rechnern Beine machen und PC-Probleme beseitigen. Ob derlei Software wirklich sauber aufräumt, hat die Fachzeitschrift COMPUTERBILD mit sieben Programmen getestet (Heft 15/2011, ab Samstag im Handel).

Überbleibsel gelöschter Programme oder überflüssige Installationsreste sind nur zwei Gründe, warum PCs langsamer werden. Schuld sind auch Programme wie das PDF-Anzeigeprogramm Adobe Reader, die sich bei der Installation ungefragt in den Autostart eintragen. Zwar starten sie dann schneller, blockieren allerdings auch Systemleistung, wenn sie nicht gebraucht werden. Hinzu kommt: Je mehr Daten auf der Festplatte gespeichert und gelöscht werden, desto häufiger werden die Dateien in Fragmenten verteilt. Die muss Windows beim Lesen der Informationen wieder zusammensuchen – das kostet wertvolle Zeit. So wird jeder Computer mit der Zeit unaufhörlich langsamer.

Die COMPUTERBILD-Tester schufen für den Test eine größtenteils fragmentierte Festplatte, die selbst einfache PC-Arbeiten zum Geduldsspiel machte. Dann stoppten sie die Zeit, die der PC für bestimmte Aufgaben braucht. Nach der Optimierung – inklusive Defragmentierung – wurde wieder gemessen. Ergebnis: Mit dem Testsieger Twin7 2.0 von Data Becker (Testergebnis: 1,95; Preis: 39,95 Euro) startete der Test-PC in 30 Sekunden – ein Zeitgewinn von rund 22 Sekunden. Große Dateien ließen sich nach der Optimierung in rund zehn Minuten kopieren, vorher dauerte das mehr als eine halbe Stunde.

Wer sich mit Windows 7 auskennt, kann dem PC auch mit Bordmitteln und kostenlosen Helfern wie dem CCleaner von Pirifom (Testergebnis: 2,18) frischen Schwung verpassen. Zwar lassen sich temporäre Dateien oder Cookies mit Windows 7 entfernen, CCleaner geht allerdings noch einen Schritt weiter: Beispielsweise räumt die Software in der Windows-Registrierungs-Datenbank auf und entfernt dort fehlerhafte Einträge. Der PC-Start lässt sich so um fast 21 Sekunden beschleunigen.

Mehr Software-Tests und Downloads unter www.computerbild.de/software.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2071737/computerbild-testet-sieben-optimierungs-programme/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.