Verschiedenes

Collax erhält Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

München (ots) – Die Collax GmbH, Anbieter von Open-Source-basierenden Infrastruktur-Lösungen für den Mittelstand, ist Partner des Forschungsprojektes „Virtual IT-Security Architectures“ (VISA), das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel des Projektes ist es, das Management von IT- und Security-Infrastrukturen mit Virtualisierungstechnologien zu vereinfachen und Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen zu entwickeln.

Im Rahmen des Projekts „Virtual IT-Security Architectures“ (VISA) entwickeln die Projektpartner Collax, DECOIT, das Fraunhofer-Institut SIT, die Fachhochschule Dortmund, IT-Security@work sowie NICTA Lösungen, die das Management der IT-Umgebung und der Sicherheitsanwendungen vereinfachen. Die Projektpartner konzipieren diese Sicherheitslösungen als virtuelle Komponenten, so genannte Virtual Security Appliances (VSA). Die Virtualisierung ermöglicht es, leistungsfähige Sicherheitsarchitekturen zu erstellen, die die aktuellen Herausforderungen des Internets besser bewältigen können. Da eine Vielzahl von Hardwarekomponenten unnötig wird, profitieren kleine und mittelständische Unternehmen vom kostengünstigen Einsatz und Betrieb dieser modernen Sicherheitssysteme. Die VSAs erlauben die flexible und schnelle Bereitstellung vieler verschiedener Sicherheitsdienste wie z.B. E-Mail-Security, Firewall, VPN-Gateways, Intrusion Detection Systeme, etc.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt VISA im Rahmen der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)“. Mit dieser Förderung verfolgt das BMBF das Ziel, das technologieorientierte Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen im Bereich der Spitzenforschung zu stärken und die Umsetzung in industrielle Anwendungen und Produkte nachhaltig zu unterstützen. Das Projekt VISA konnte die Förderkriterien erfüllen. Hierzu zählen Exzellenz, Innovationsgrad und die Lösung aktueller, relevanter Fragestellungen für die Erhaltung der Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen.

Weitere Informationen zu VISA, den Projektfortschritten und den aktuellen Neuerungen und finden Sie ab sofort auf der Webseite www.visa-project.de .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59074/2132244/innovatives-projekt-fuer-sicherheit-in-virtuellen-umgebungen-collax-erhaelt-foerderung-des/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.