Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Coca-Cola Weihnachtstour 2013

ARKM.marketing
     

Berlin – Hunderttausende Besucher, 56 Tourstopps und eine Mission:

„Hilf Santa: Mach anderen eine Freude“. Unter diesem Motto tourten die Coca-Cola Weihnachtstrucks drei Wochen durch ganz Deutschland und verbreiteten Weihnachtsfreude in den Städten. Dabei inspirierten Coca-Cola und Santa Claus die Menschen dazu, Freunden, Familie oder sogar Fremden mit kleinen Gesten und spontanen Aktionen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Besucher konnten sich im Fotostudio fotografieren lassen und lösten mit jedem Bild eine Spende in Höhe eines Euros von Coca-Cola an BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ aus. In diesem Jahr spendete das Unternehmen insgesamt 250.000 Euro an die Hilfsorganisation.

Quellenangabe: "obs/Coca-Cola Deutschland GmbH/Gero Breloer"
Quellenangabe: „obs/Coca-Cola Deutschland GmbH/Gero Breloer“

Coca-Cola und Santa Claus erfüllten Herzenswünsche

Auf coke.de konnte man sich außerdem für andere etwas wünschen. Jeder eingestellte Herzenswunsch löste ebenfalls eine Spende an „Ein Herz für Kinder“ aus. Insgesamt trugen die Menschen über 100.000 Wünsche für Familie, Freunde, Arbeitskollegen und Nachbarn in Santas digitale Wunschliste ein. Einige dieser Wünsche hat Coca-Cola sogar erfüllt: Maricarmen etwa traf auf diese Weise ihre alten Freunde in Berlin wieder und Maximilian lernte am Flughafen Hannover einen echten Piloten kennen. Des Weiteren wurden Menschen porträtiert, die sich in besonderer Weise für andere einsetzen. Ihre inspirierenden Geschichten werden ebenfalls auf coke.de vorgestellt: Davide Martello etwa verbreitet mit spontanen Pianokonzerten Freude und der Rocker mit Herz, Leines Gaworski, setzt sich für kranke Kinder ein. Und das sind nur zwei von vielen Alltagshelden, die zu Vorbildern werden.

Die Coca-Cola Weihnachtstour verbreitete in diesem Jahr schon zum 17. Mal Weihnachtsfreude in Deutschland. Wer die Coca-Cola Weihnachtstrucks und Santa Claus jetzt noch live erleben möchte, kann sie bis zum 22. Dezember 2013 in Idstein, Nördlingen, Fehmarn, Fürth, Lübeck und Schwetzingen antreffen. Genaue Infos zu den Tourstopps gibt es auf coke.de.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.