Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Verschiedenes

Cloud jetzt Nummer-Eins-Trend der IT-Branche

Wiesbaden (ots) – Sieben von zehn IT-Entscheidern weltweit sehen Cloud-Computing inzwischen als wichtigstes Aufgabenfeld für ihren Bereich. Zum Vergleich: 2011 führten noch Change- und Entwicklungsprozesse die Agenda in den IT-Abteilungen an. Cloud Computing wurde nur von jedem vierten Experten genannt. Das ist ein Ergebnis der jährlichen Trendstudie „CIO Barometer 2012“ von CSC (NYSE: CSC), einem der weltweit führenden Dienstleister für technologiebasierte Geschäftslösungen und Services. 332 CIOs, IT-Direktoren und IT-Manager aus Unternehmen in Europa und den USA wurden befragt. 74 Prozent der teilnehmenden Unternehmen beschäftigen mehr als 1.000 Mitarbeiter.

Vorreiter bei den Cloud-Initiativen sind die USA. 81 Prozent der befragten US-Experten bewerten solche Konzepte als wichtigstes Thema. In Europa befürworten dies bereits 60 Prozent. Dabei wandelt sich das Verständnis des Cloud Computing – also die Bereitstellung von IT-Diensten spezialisierter Anbieter über das Internet – dramatisch. IT-Fachleute in den Unternehmen verstehen die Cloud zunehmend nicht mehr nur als reine Outsourcing-Variante sondern als Quelle für neue Lösungsansätze in der Informationstechnologie.

„Managed-Security-Angebote in der Cloud sind ein anschauliches Beispiel dafür, wie Cloud Computing den IT-Abteilungen neue Wege weist, mit künftigen Herausforderungen umzugehen“, sagt Gerhard Fercho, Vorsitzender der Geschäftsführung von CSC in Deutschland. „Angesichts sprunghaft steigender Fallzahlen bei der Computerkriminalität über das Internet, arbeiten Cloud-Experten eng mit der Wissenschaft zusammen, um bestmögliche neue Sicherheitsstandards zu entwickeln. Zu diesem Zweck hat CSC beispielsweise in diesem Jahr ein neues Cybersecurity Demonstration Center in Berlin eröffnet. Gemeinsam mit dem renommierten Fraunhofer-Institut und Branchenpartnern wird hier an Cloud-Lösungen gearbeitet, die ein neues Sicherheitsniveau in der Gefahrenabwehr sicherstellen. Das gebündelte Forschungsengagement bietet dabei einen echten Mehrwert für die IT-Abteilungen in den Unternehmen“, so Fercho.

Neben Cloud-Projekten stehen bei den IT-Entscheidern in den USA und Europa die Beschleunigung von Innovationsprozessen (60 Prozent), Business-Change und Entwicklungsprozesse (60 Prozent) sowie die Einbeziehung in strategische Fragestellungen des Unternehmens (59 Prozent) im Mittelpunkt.

Weiteres interessantes Ergebnis der Studie: Befragt nach dem wichtigsten Beitrag der IT-Abteilungen für den Unternehmenserfolg heben die IT-Entscheider ihre Rolle als Ideengeber für neue Entwicklungen hervor. 65 Prozent gaben an, durch den Einsatz neuer Technologien für die Wertschöpfung des Unternehmens bedeutender Treiber zu sein. Über CIO Barometer 2012 Das CIO Barometer ist in diesem Jahr zum vierten Mal durchgeführt wurden. TNS Sofres befragte für die neueste Auflage der Trendstudie 332 CIOs, IT-Direktoren und IT-Manager aus Unternehmen in Europa (48 Prozent) und den USA (52 Prozent). 74 Prozent der an der Umfrage beteiligten Unternehmen beschäftigen mehr als 1.000 Mitarbeiter. Über CSC CSC ist ein weltweit führendes Unternehmen für IT-gestützte Businesslösungen und Dienstleistungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Falls Church, Virginia, hat rund 96.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete in den zwölf Monaten bis zum 29. Juni 2012 einen Umsatz von 15,8 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen über CSC in Deutschland finden Sie auf der deutschen Website von CSC unter www.csc.com/de oder unter www.csc.com. CSC auf Twitter: http://www.twitter.com/CSC_DE CSC bei Slideshare: http://www.slideshare.net/CSCDeutschland Blog von CSC in Deutschland: http://www.21stcenturyit.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32390/2328874/weltweite-studie-cloud-jetzt-nummer-eins-trend-der-it-branche/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.