Verschiedenes

CIBER Deutschland führt umfassendes Warenwirtschaftssystem beim Weltbild-Verlag ein

Heidelberg (ots) – Die Verlagsgruppe Weltbild schreibt mit einem neuen SAP-System ihre Erfolgsgeschichte fort: CIBER Deutschland ersetzt in den nächsten Jahren die ERP- und Warenwirtschaftssysteme des Augsburger Unternehmens schrittweise durch eine integrierte SAP-Landschaft. Das Internet-, Buch- und Medienhandelsunternehmen Verlagsgruppe Weltbild GmbH gehört zu den größten Medienkonzernen in Europa. 6.500 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Umsatz von rund 1,65 Milliarden Euro.

Das bereits 2010 gestartete Projekt umfasst die Implementierung einer zentralen SAP-Lösung für Rechnungswesen, Beschaffung und Versandgeschäft der international tätigen Verlagsgruppe. Basis ist eine Kombination der SAP-Branchenlösungen IS Retail und IS Media. Die besondere Herausforderung für die SAP-Berater von CIBER Deutschland liegt – neben den zahlreichen Schnittstellen zum Beispiel zu Webshops, Katalogplanung, Logistikdienstleistern – im hohen Datenvolumen: Täglich gehen von den Millionen Kunden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz hunderttausende Aufträge für die verfügbaren Verkaufsartikel ein – in den Filialen, im Internet und im Versandhandel. Das Ziel: Mit den SAP-Bausteinen die Massendaten aus den unterschiedlichen Vertriebskanälen im Multi-Kanal-Handel zusammenführen und durchgängig verarbeiten.

„Mit der Entscheidung für das neue SAP-System stellen wir die richtigen Weichen, um unsere ausgewiesene Innovationsfähigkeit langfristig zu erhalten und auszubauen“, sagt Thomas Heinrich, Leiter Unternehmensentwicklung bei der Verlagsgruppe Weltbild. „Wir erhalten mit SAP ein integriertes Warenwirtschaftssystem, das unsere Innovationskraft wesentlich unterstützt – im Hinblick auf Markenführung, Multi-Channel-Vertrieb und Sortimentskompetenz.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Weltbild hat sich vom klassischen Versandhändler zu einem Multi-Channel-Anbieter mit flächendeckendem Filialnetz und umfangreichen E-Commerce-Aktivitäten entwickelt. Mit CIBER Deutschland fand das Unternehmen den passenden Partner für das anspruchsvolle Zukunftsprojekt: Als Special Expertise Partner SAP for Retail und SAP for Consumer Products Fashion verfügt das Heidelberger Beratungshaus seit über 20 Jahren über breites Know-how und tiefe Einblicke in Prozessstrukturen im gesamten Retail-Geschäft – mit überzeugenden Referenzkunden.

Die einzelnen Software-Module werden stufenweise eingeführt: In mehreren Schritten docken die CIBER-Berater unter der Projektleitung von Marc Rauscher das Rechnungs- und Beschaffungswesen sowie Verkauf, Marketing und Logistik an die neuen Systeme an. Den Anfang machen das Rechnungswesen und die Beschaffung. 2011 soll hier die Implementierung der SAP-Module FI (Financial), CO (Controlling), PS (Projektsystem), MM (Materials Management), BI (Business Intelligence) und GTS (Global Trade Services) abgeschlossen sein. Der länderübergreifende Roll-out für das Weltbild-Versandgeschäft in Deutschland, Österreich und in der Schweiz soll dann ab 2012 folgen. „Eine wichtige Phase für das Gesamtprojekt“, so Rauscher, in der die CIBER-Berater unter anderem die Bausteine CRM (Customer Relations Management), SD (Sales Distribution) und LE (Logistics Execution) installieren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12999/2037943/ciber_deutschland/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.