Verschiedenes

China Hi-Tech Messe Highlights Internet der Dinge

Shenzhen, China, November 21 (ots/PRNewswire) –

Das Internet der Dinge wird ein Highlight der diesjährigen Chinesischen Hi-Tech Messe (CHTF) in Shenzhen.

Allgemein bekannt als die „No.1 Technologie Show in China“, ist die CHTF 2011 vom 16.-21. November mit dem Thema „Förderung von internationaler Kooperation durch Innovation und Beschleunigung der Transformation durch Entwicklungweise“ auf einer Fläche von 105,000 Quadratmetern geöffnet. Die erste CHTF fand 1990 mit der Genehmigung des chinesischen Staatsrates statt und wurde gemeinsam veranstaltet von China’s 10 Ministerien, einschliesslich der Handelsministerien, unter anderem Wissenschaft und Technologie und Industrie und Informationstechnologie, ebenso wie von der Shenzhen Kommunal und Volksregierung.

In der diesjährigen Session ist das „Internet der Dinge“ nicht nur der Fokus aller 9 Pavillons, sondern auch das angesagte Thema in Foren und Events.

Zum Beispiel hat das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie von China einen Themen Pavillon in Halle 4, mit dem Namen „Internet der Dinge Technologie und Anwendung“ organisiert, mit der Absicht konzentriert eine Fülle von Schlüsselmethoden mit unabhängigem Immaterialgueterrecht, von China kommandiert, in diesem Feld auszustellen. Die Austeller sind bekannte chinesische Betriebe wie China Mobile, China Unicom und Datang Telecom und andere.

Mit dem Thema „Entwicklung einer neuen Generation der Informationstechnologie und Beschleunigung von ökonomischen und sozialen Informationization“ , hat die chinesische nationale Entwicklungs- und Reformkommission auch einen Themenpavillon in Halle 7 arrangiert in dem hauptsächlich China’s 5 bedeutendste Beiträge zum Internet der Dinge und Cloud Computing ausgestellt werden. Diese wurden durch deren Sektionen erreicht, die unter anderem der technischen Forschung und Entwicklung und Industrialisierung, wichtigen Anwendungsdemonstrationen, der Konstruktion der Infrastruktur und Standard Systeme, gewidmet wurden. Die berühmten Betriebe, die erscheinen werden, sind unter anderem Huawei, ZTE, Baidu und Haier.

Zudem hat die chinesische Wissenschaftsakademie einen Themen Pavillon in Halle 5 organisiert mit dem Thema „China erfühlen“ ,“um wissenschaftliche Dienste und Technologien zu unterstützen, und um das wissenschaftliche Management von China’s zukünftiger Gesellschaft zu verbessern“. Ausgestellt sind die wissenschaftlichen Ergebnisse, die im Bereich Internet der Dinge in den letzten 10 Jahren durch die Organisation von über 20 Forschunginstituten, und deren kooperativen Institutionen, in über 80 Projekten erreicht wurden.

Von Halle 1 bis 9, von den IT Pavillons bis zu den Foren, kann das Internet der Dinge fast überall auf der CHTF 2011, die das massgebliche Schauspiel in China’s Internet der Dinge Industrie geworden ist, gesehen und gefühlt werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/77586/2151319/china-hi-tech-messe-highlights-internet-der-dinge/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.