Verschiedenes

ChannelPartner und GfK ehren die besten Hersteller und Distributoren der ITK-Branche

ARKM.marketing
     

München (ots) – Hersteller in neun Kategorien geehrt / Distributoren erhalten Auszeichnungen in fünf Kategorien / Drei erste Plätze für Hewlett-Packard, zwei für Samsung

Die IDG-Medienmarke ChannelPartner und das Marktforschungs-Unternehmen GfK haben Deutschlands beste Hersteller sowie Distributoren im Bereich IT/Telekommunikation (ITK) gekürt. Im Rahmen der gestrigen Preisverleihung in München wurden sechs Hersteller-Unternehmen in neun verschiedenen Kategorien mit dem „Channel Excellence Award 2012“ ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden in fünf weiteren Kategorien die besten Distributoren mit jeweils einem Award geehrt. Die Preisverleihung basiert auf einer aktuellen Studie der GfK. Im vierten Quartal 2011 wurden hierzu über 1.000 IT-Spezialisten aus Computershops und Systemhäusern befragt und die Ergebnisse statistisch repräsentativ hochgerechnet.

Bei den ITK-Herstellern gingen in diesem Jahr gleich drei erste Plätze an Hewlett Packard: In den Kategorien „PCs Server“, „Mobile Computing“ und „Drucker“ wurde das Unternehmen mit jeweils einem „Channel Excellence Award“ prämiert. Zwei Auszeichnungen gingen 2012 an den Hersteller Samsung, der jeweils in den Kategorien „Smartphones“ und „IT-Displays Beamer“ Platz 1 belegt. Die Wettbewerbs-Kategorie „Security“ konnte in diesem Jahr das Unternehmen Kaspersky Labs aus Ingolstadt für sich entscheiden, während der „Channel Excellence Award 2012“ in der Kategorie „Storage“ an den Datenspeicher-Spezialisten Western Digital ging. In der Kategorie „Business Software“ belegt Microsoft Deutschland 2012 den ersten Platz, und in der Kategorie „Netzwerke“ wurde der Berliner Hersteller AVM mit dem ersten Preis geehrt.

In fünf weiteren Kategorien haben ChannelPartner und die GfK auch Deutschlands beste ITK-Distributoren des Jahres ermittelt. So ging der „Channel Excellence Award 2012“ im Segment „Broadline-Distribution“ an die b.com Computer AG aus Köln. Als bester „Value-Add-Distributor“ wurde in diesem Jahr ADN aus Bochum ausgezeichnet, während die Befragten in der Kategorie „Spezial-Distribution“ mehrheitlich die Bluechip Computer AG aus Meuselwitz (Thüringen) auf Platz 1 nannten. Der „Channel Excellence Award 2012“ in der Kategorie „Komponenten-Distribution“ ging an die Devil AG aus Braunschweig. Bester „TK-Distributor“ wurde in diesem Jahr das Unternehmen Michael Telecom aus dem niedersächsischen Bohmte.

Für weitere Informationen zur Methodik der GfK-Studie, die den „Channel Excellence Awards 2012“ zugrunde liegt, steht Dr. Rudolf Aunkofer von der GfK entweder telefonisch unter 0911/392282 oder per E-Mail an rudi.aunkofer@gfk.com zur Verfügung.

Bildmaterial von der Veranstaltung kann angefordert werden bei PubliKom Kommunikationsberatung GmbH unter Telefon 040/399272-0 oder per E-Mail an presse@publikom.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7201/2188471/-channel-excellence-awards-2012-channelpartner-und-gfk-ehren-die-besten-hersteller-und/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.