Verschiedenes

CeBIT macht "Shareconomy" zum neuen Leitthema für 2013

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Nach der Cloud-Technologie im Jahr 2011 und dem Thema Managing Trust 2012 rückt die CeBIT im kommenden Jahr die „Shareconomy“ in den Mittelpunkt. „Cloud-Anwendungen setzen sich immer stärker durch, Nutzer haben Vertrauen gefasst – nun rückt die CeBIT als weltweit wichtigste Veranstaltung der digitalen Wirtschaft das Teilen und gemeinsame Nutzen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen als neue Formen der Zusammenarbeit ins Zentrum“, sagte Frank Pörschmann, CeBIT-Vorstand der Deutschen Messe AG. „Neue Informations- und Kommunikationslösungen schaffen die technologische Grundlage. Das Phänomen Sharing in allen seinen Facetten bildet sich aktuell als wesentliche Voraussetzung für verantwortungsvolles Wachstum heraus.“

„Shareconomy“ beschreibt die Veränderung des gesellschaftlichen Verständnisses vom Haben zum Teilen. Pörschmann sieht darin mehrere Dimensionen: „Zunächst hat die Shareconomy entscheidenden Einfluss auf Prozesse in Unternehmen, da Social-Media-Instrumente immer populärer werden. Zweitens ist das Netz der Ort des Teamworks, innerhalb des Unternehmens und darüber hinaus. Partner, Berater, Lieferanten und Kunden werden intensiver eingebunden und Teil eines vernetzten Prozesses. Die Grenzen zwischen Unternehmen und Organisationen werden immer durchlässiger. Dazu müssen auch Mitarbeiter und Manager umdenken und bereit sein, Wissen, Kontakte und Ressourcen zu teilen.“

In erfolgreichen Unternehmen gehören moderne Instrumente, die ein schnelles und umfassendes Teilen von Wissen ermöglichen, bereits jetzt zur Realität. „Blogs, Wikis, Collaboration, Votings und weitere Software-Lösungen werden unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahren sehr dynamisch verändern. Die Kommunikation wird sich ändern; die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden; die Rolle des Managements dabei ebenso wie die Ansprüche der Mitarbeiter an Ihre zukünftigen Arbeitgeber“, sagte Pörschmann. „Kurz gesagt: Es geht um die Facebookisierung der globalen Wirtschaft. Wer erfolgreich sein will, muss vernetzt agieren.“

Auf diesem Wege rücken auch einzelne Industriebranchen noch enger zusammen, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben. „Die Anbieter von Software und Telekommunikation werden untrennbar mit den Anwenderbranchen zusammenwachsen, etwa im Automobil-, Energie- oder Gesundheitssektor.“

Dies zeigt sich bereits in der Nutzung von Gebrauchsgütern. Der Trend vom Besitzen gehe immer stärker zum Nutzen oder vom Kaufen zum Leihen. „Carsharing-Modelle setzen sich als neue Form der Mobilität immer stärker durch. Musikportale, bei denen es nicht um den Besitz geht, sondern um die zeitlich begrenzte Nutzung, erfreuen sich großer Beliebtheit.“Auch Software-Lösungen werden zunehmend nach Bedarf genutzt, individueller, zielgerichteter und anwendungsspezifischer. Der Trend geht von der umfassenden Paketlösung hin zur „Teillösung“wie beispielsweise bei SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

Angesichts dieser Entwicklungen stehe auch die Politik vor Herausforderungen. „Eine internationale Diskussion mit Blick auf das Nutzungsrecht ist notwendig. Bisher gibt es nur nationale Insellösungen, die eine globalisierte Wirtschaft in ihrem Wachstum bremsen“, sagte Pörschmann.

Der Wahl von „Shareconomy“ zum Schwerpunktthema der CeBIT 2013 war ein mehrstufiger Auswahlprozess vorausgegangen, bei dem Vorstände und Geschäftsführer der führenden Hightech-Unternehmen, Top-Manager der Anwenderindustrie, Trendstudien internationaler Forschungsinstitute sowie Aussagen mehrerer tausend Fans auf der CeBIT-Facebook-Seite berücksichtigt wurden. „Der Trend war eindeutig“, sagte Pörschmann. „Für die Wirtschaft und auch für die Gesellschaft ist ‚Shareconomy‘ derzeit DAS heiß diskutierte Thema.“ Ansprechpartner für die Redaktion: Hartwig von Saß Tel.: +49 511 89-31010 E-Mail:hartwig.vonsass@messe.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13314/2323131/cebit-macht-shareconomy-zum-neuen-leitthema-fuer-2013/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.