Verschiedenes

CeBIT 2012: Projektperformance mit Earned-Value-Analyse messen und steigern

ARKM.marketing
     

Wehrheim (ots) – Die Projektmanager von Assure Consulting (www.assure.de) zeigen auf der CeBIT 2012 wie sie die Methodik der Earned Value Analyse (E.V.A.) für Projekte nutzbar machen. Mit ihr lässt sich in einem Projekt zu jedem Zeitpunkt der Wert der erbrachten Leistungen ermitteln. Dargestellt in einem Projektcockpit, bringt diese Methodik frühzeitig Planabweichungen ans Licht und sorgt so für Budget- und Termintreue. Mitarbeiter des Projektmanagement-Dienstleisters stehen vom 6. bis 10. März 2012 für Live-Demonstrationen und weitere Informationen in Halle 2, Stand E46 bereit.

Die Prognose- und Steuerungsmethode E.V.A. ist ein geeignetes Instrument für mittlere und große Projekte. Sie verknüpft die Kennzahlen für die Projektziele Aufwand, Zeit und Leistung. Gegenüber einer Einzelbetrachtung der drei Faktoren ermöglicht sie umfassendere Aussagen zum Projektstatus. „Voraussetzung ist allerdings eine valide Projektplanung sowie ein funktionierender Reportingkreislauf“, erläutert Nicolaus von Gersdorff, Geschäftsführer von Assure Consulting. Nur wenn beides vorhanden ist, lassen sich geplante Kosten und Leistungen zeitnah den angefallenen Aufwänden und Ergebnissen gegenüberstellen. Damit ist der Status jederzeit transparent.

Die Ergebnisse der Earned-Value-Analyse sind für alle Projektbeteiligten nutzbar, da sie in einem selbst entwickelten Cockpit übersichtlich abgebildet werden. Das Tool vereint alle relevanten Daten aus vorhandenen Systemen in einer Datenbank und verarbeitet diese. Hierüber erfolgt auch die Ausgabe von individualisierbaren Berichten – für den Teilprojektleiter bis hin zum Management.

Neben den technischen und organisatorischen Aspekten legt Assure Consulting ebensoviel Wert auf die Nutzerakzeptanz: „Damit das Projekt mittels E.V.A. erfolgreich ist, beteiligen wir die Projektmitarbeiter bei der Methodikeinführung und überzeugen sie so hinsichtlich des Nutzens. Die auf den ersten Blick schwer verständlichen Begrifflichkeiten erklären wir und machen die Abläufe transparent, sodass alle Beteiligten das Vorhaben unterstützen können und verstehen, warum diese Methodik sinnvoll und effizient ist“, so von Gersdorff.

Weitere Informationen unter http://www.assure.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68231/2202242/cebit-2012-projektperformance-mit-earned-value-analyse-messen-und-steigern-assure-consulting/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.