Verschiedenes

CD-adapco bringt neue Version seiner Elektromaschinensoftware SPEED heraus

New York und London (ots/PRNewswire) –

– Im Juni 2011 erwarb CD-adapco die Elektromaschinensoftware

SPEED. Die Version von 2011 ist mit über 350 Verbesserungen erhältlich.

Die SPEED-Software ermöglicht es Nutzern Elektromaschinen Induktionsmotoren (mehrphasig/1-phasig), bürstenlose Dauermagnetmotoren (Rechteckwelle/Sinuswelle), d.c. Bürstenmotoren, Reluktanzmotoren und Synchron- und Reluktanzmotoren zu entwerfen. Viele der neuen Eigenschaften in SPEED sind auch für Generatoren bestimmt. Mit mehr als 1500 Kunden, die SPEED seit über 20 Jahren benutzen, gehören sie zu den führenden Herstellern, Designern, Entwicklern und Benutzern von Elektromaschinen.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110623/MM25604LOGO )

Dr. Tim Miller, Erfinder von SPEED und nun ein Berater für CD-adapco, sagte: „Obwohl es sich um eine tolle Entwicklung für SPEED und alle unsere Kunden handelt, verschwenden wir unsere Zeit nicht mit einer komplett neuen Ausgabe der gesamten SPEED-Software und der Dokumentation. Ein triftiger Grund aus dem wir uns mit CD-adapco zusammengetan haben, ist, SPEED, noch besser zu machen.“ Miller fuhr fort: „Ein frühes Zeichen für den Fortschritt von SPEED ist die momentane intensive Zusammenarbeit, um die Geometrie und andere Designparameter mit STAR-CCM+ zu teilen. Ein weiteres Zeichen ist die Entwicklung eines elektromagnetischen 3D-Auflösers in STAR-CCM+, und das dritte Zeichen sind die intensiven Trainingstätigkeiten, die SPEED gerade durchführt – zwei- oder dreimal so hoch wie das vorherige Niveau.“

Für genaue Angaben zu den Branchenhighlights und Verbesserungen der SPEED-Version 2011, die die Bereiche Automobil (Hybrid- Elektrofahrzeuge und Geschäfts-, Industrie-, Landwirtschafts- Minen-Spezialfahrzeuge); Kühlung, Haushaltsgeräte Wasser; Luft- und Raumfahrt und Industrie umfassen, sehen Sie den kompletten Bericht unter: http://www.cd-adapco.com/news/2011/08-30_speed.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74743/2120812/cd-adapco-bringt-neue-version-seiner-elektromaschinensoftware-speed-heraus/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.