Verschiedenes

CAS und der Rat der australischen Universitätsbibliothekare ermöglichen über SciFinder® unbegrenzten Zugang zu akademischen Forschungen

ARKM.marketing
     

Columbus, Ohio (ots/PRNewswire) — Lehrerschaft, Personal und Studenten von 39 akademischen Instituten verfügen nun über einen praktischen Zugriff auf die weltweit beste Chemie-relevante Informationsquelle COLUMBUS, Ohio, 4. Juli 2012 /PRNewswire/ — Chemical Abstracts Service [http://www.cas.org/] (CAS), die weltweit wichtigste Autoriät für Chemie-relevante Informationen, hat heute bekanntgegeben, dass sie ein Übereinkommen mit dem Rat der australischen Universitätsbibliothekare, dem Council of Australian University Librarians [http://www.caul.edu.au/] (CAUL), unterzeichnet hat, nach dem diesem unbegrenzter Zugriff auf SciFinder gewährt wird. CAUL umfasst 39 akademische Institute in Australien, u. a. die Universität Melbourne, die Australian National University und die Universität von Sydney. SciFinder ist ein geschütztes Such- und Analyseprogramm für die CAS-Datenbanken, die größte, vollständigste Sammlung an publizierter Chemie-relevanter und ähnlicher wissenschaftlicher Forschung, die über 67 Millionen chemische Substanzen und 56 Millionen Reaktionen aus Patenten, Fachzeitschriften, Publikationen im Internet und sonstigen renommierten Quellen enthält. ?Hierbei handelt es sich um ein hervorragendes Übereinkommen, das auf einer starken Partnerschaft basiert, die sich im Verlauf der vergangenen 13 Jahre entwickelt hat“, so Andrew Wells, Einberufer von CAULs Beratungskomitee zu elektronischen Informationsquellen. ?Insbesondere freue ich mich, ein neues Zugangsmodell zu sehen, dass Universitätsbibliotheken jeder Größe ermöglicht, von unbegrenztem Zugriff auf diese äußerst wertvolle wissenschaftliche Quelle zu profitieren. Das Übereinkommen ist über das gesamte Spektrum unserer Mitgliedsorganisationen hinweg durchweg positiv aufgenommen worden.“ SciFinder ist für Wissenschaftler rund um den Erdball die bevorzugte Ressource für Chemie-relevante Informationen. Bei unbegrenztem Zugriff steht SciFinder Forschern in Chemieabteilungen sowie denen in anderen Fachbereichen der Universitäten zur Verfügung – u. a. in der Biochemie, Biologie und verwandten Biowissenschaften, Pharmazie und Pharmakologie, Forensik, Physik, Medizin und Zahnmedizin, der biomedizinischen Technik und Werkstoffkunde. ?CAS ist stolz, die wichtigen Forschungsmaßnahmen renommierter akademischer Institute, wie die Mitglieder von CAUL, mit Zugang zu den besten verfügbaren Chemie-relevanten Informationen zu versorgen“, erklärte Chris McCue, Vizepräsident des Bereichs Marketing bei CAS. ?CAUL stellt gemeinsam mit Konsortien im Vereinigten Königreich, den USA und anderen Ländern sicher, dass ihren Forschern das bestmögliche Chemieanalysetool zur Verfügung steht.“ Verwandte Links http://www.cas.org/products/scifindr/index.html [http://www.cas.org/products/scifindr/index.html] Informationen zu CAS Der Chemical Abstracts Service (CAS), eine Unterabteilung der American Chemical Society, ist die weltweit größte Autorität in Bezug auf Chemie-relevante Informationen. CAS ist die einzige Organisation der Welt, deren Ziel es ist, sämtliche publizierten Informationen zu Substanzen zu finden, zu erfassen und zu organisieren. Die Qualität unserer Datenbanken, die von chemischen und pharmazeutischen Unternehmen, Universitäten, Regierungsorganisationen und Patentstellen auf der ganzen Welt als maßgeblich anerkannt wird, wird von einem globalen Team an Wissenschaftlern kuratiert und geprüft. Indem diese Datenbanken mit fortschrittlichen Such- und Analysetechnologien kombiniert werden (SciFinder® and STN®), liefert CAS die aktuellste, vollständigste, sicherste und am besten in sich verknüpfte digitale Informationsumgebung für wissenschaftliche Entdeckungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.cas.org [http://www.cas.org/]. Informationen zu CAUL Der Rat der australischen Universitätsbibliothekare (Council of Australian University Librarians (CAUL)) umfasst die Bibliothekare oder Bibliotheksleiter von 39 australischen Universitäten. Seine Mission ist es, die Mitglieder von CAUL beim Erreichen ihrer Ziele zu unterstützen, insbesondere bei der Bereitstellung des Zugriffs auf und die Schulung in der Nutzung von wissenschaftlichen Informationen, der Leitung der Informationsverwaltung und den Beitrag zum akademischen Erlebnis. Das Konsortium zu elektronischen Informationsquellen (CEIRC) von CAUL arbeitet im Auftrag der Mitglieder von CAUL eng mit wissenschaftlichen Autoren zusammen. Der Rat der Universitätsbibliothekare von Neuseeland (CONZUL) ist ebenfalls an einer Vielzahl der Aktivitäten von CAUL beteiligt, u. a. dem CEIRC. Web site: http://www.cas.org/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67728/2283509/cas-und-der-rat-der-australischen-universitaetsbibliothekare-ermoeglichen-ueber-scifinder/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.