Verschiedenes

"Capital Geldanlage Gipfel" zur Ära der Niedrigzinsen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Top-Experten aus Finanzbranche, Politik und Wirtschaft diskutieren am 30. Oktober über die Investment-Agenda 2013: Ehemaliger US-Botschafter John Christian Kornblum und Prof. Dr. Heiner Flassbeck von UNCTAD mit dabei

Frankfurt, 16. Oktober 2012 – Die anhaltende Niedrigzinsphase, die nicht einmal den Ausgleich der Inflationsrate garantiert, sowie die derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa und der Welt machen Anlage-Entscheidungen extrem schwierig. Auf dem „Capital Geldanlage Gipfel“, der am 30. Oktober 2012 in Frankfurt stattfindet, werden gut ein Dutzend hochkarätige Experten aus der Finanzbranche, der Politik und der Wirtschaft ihre Sicht der Dinge ausführlich darstellen und mit dem Plenum diskutieren.

Im Mittelpunkt der ganztägigen Veranstaltung stehen die großen Themen, die Anleger zurzeit weltweit bewegen: Von der Schuldenkrise, der Zukunft Europas, der Entwicklung in China und in den USA reicht der thematische Bogen bis hin zur Entwicklung an den Immobilienmärkten. Auf besonderes Interesse werden die Vorträge von Prof. Heiner Flassbeck und Wolfgang Kubicki zur Situation in Europa sowie die weltweite Sicht des ehemaligen US-Botschafters John Christian Kornblum treffen.

Wer diese aufschlussreiche Veranstaltung nicht verpassen will, sollte sich zügig anmelden. Die Teilnahme kostet 890 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Die Anmeldung ist online möglich unter www.capital.de/geldanlagegipfel. Weitere Informationen zum kompletten Programm des „Capital Geldanlage Gipfel“ sind ebenfalls im Internet einsehbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2344440/-capital-geldanlage-gipfel-zur-aera-der-niedrigzinsen-zukunft-europas-und-chinas-im-mittelpunkt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.