Verschiedenes

CA Technologies ernennt Marco Comastri zum EMEA-Chef

Morges, Schweiz (ots/PRNewswire) –

CA Technologies gibt bekannt, dass Marco Comastri das Führungsamt des President Europe, Middle East Africa (EMEA) angetreten und damit die Verantwortung für die Geschäfte von CA Technologies in dieser Region übernommen hat. In seiner neuen Rolle wird Comastri die Entwicklung des Unternehmens in der EMEA-Region weiter vorantreiben, CA Technologies` Position als vertrauenswürdigen Berater seiner Kunden stärken und den Ruf der Firma als „Thought Leader“ im Bereich IT-Management Lösungen ausbauen.

Logo:

„Die Ernennung von Marco Comastri ist ein grosser Gewinn für uns,“ sagt George Fischer, Executive Vice President and Group Executive Worldwide Sales and Operations bei CA Technologies. „Eine Führungskraft mit solchen Kenntnissen und Erfahrungen zu gewinnen, zeugt von der Bedeutung und dem Ruf, den CA Technologies im Markt geniesst. Mit seinem Talent und Weitblick wird Marco Comastri die führende Rolle und den Einfluss von CA Technologies im Bereich Software und Lösungen für das IT-Management aller IT-Umgebungen weiterentwickeln.“

Comastri bringt umfangreiche Erfahrung mit; so war er bei Microsoft, IBM und jüngst bei Poste Italiane massgeblich daran beteiligt, deren positive Geschäftsentwicklung voranzutreiben. Als Chief Executive Officer (CEO) bei Postecom, der Technologieservice-Abteilung von Poste Italiane, Italiens grösstem Kommunikationsanbieter, war er unter anderem damit betraut, die digitalen Services der nächsten Generation sowie neue Projekte, die auf Cloud Computing Technologie basierten, einzuführen.

„Ich freue mich darauf, das EMEA-Team zu führen und unsere Marktpräsenz in der gesamten Industrie zu stärken – zusammen mit unseren Kunden, aber auch anderen IT-Organisationen, Regierungsinstitutionen, Finanzanbietern und einflussreichen Branchengrössen,“ so Comastri.

Marco Comastri ist vom europäischen Hauptquartier von CA Technologies in Morges, Schweiz, aus tätig.

Die vollständige Presseinformation finden Sie unter http://ow.ly/6AmhZ

Über CA Technologies

CA Technologies ist Anbieter von IT-Management-Software und -Lösungen. Die Unternehmensexpertise erstreckt sich über alle IT-Umgebungen, vom Mainframe über verteilte und virtuelle Umgebungen bis hin zur Cloud. CA Technologies verwaltet und sichert IT-Umgebungen und ermöglicht Kunden das Angebot flexiblerer IT-Dienste. Das innovative Produkt- und Dienstleistungsangebot bietet IT-Organisationen die zur Förderung von Unternehmensagilität notwendige Einsicht und Kontrolle. Die Mehrzahl der Global-Fortune-500-Unternehmen vertraut auf die Fähigkeiten von CA Technologies beim Management kontinuierlich evolvierender IT-Ökosysteme. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website von CA Technologies auf http://www.ca.com.

Rechtliche Hinweise

Copyright (c) 2011 CA. Alle Rechte vorbehalten. One CA Plaza, Islandia, N.Y. 11749. Alle anderen hierin erwähnten Warenzeichen, Marken, Dienstleistungsmarken und Logos sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80788/2116310/ca-technologies-ernennt-marco-comastri-zum-emea-chef/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.