Verschiedenes

CA Technologies ernennt Christoph Rau zum Country Manager Deutschland

ARKM.marketing
     

Mit sofortiger Wirkung hat Christoph Rau bei CA Technologies die Position des Country Managers Deutschland übernommen

Darmstadt (ots) –

CA Technologies (NASDAQ: CA), Anbieter von IT-Management-Software und -Lösungen, stockt seine deutsche Organisation auf und unterstreicht damit die Bedeutung des deutschen Marktes. Mit sofortiger Wirkung hat Christoph Rau die Position des Country Managers übernommen. Er berichtet an Manfred Eierle, der seit dem letzten Geschäftsjahr die DACH-Region leitet ( ).

Christoph Rau bringt umfangreiche Erfahrung und Expertise mit: so war er von 1984 bis 2002 in verschiedenen Rollen bei IBM tätig, davon 5 Jahre als Vice President EMEA Central Region, IBM Software. Zwischen 2003 und 2006 leitete er als Vice President Central Eastern Europe die Geschicke von BEA Systems. Zuletzt war er Chief Executive Officer von eZ Systems, einem Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Norwegen, und selbständiger IT-Berater.

„Wir haben mit Christoph einen sehr erfahrenen und versierten Executive gewinnen können, der den IT-Markt sehr gut kennt“, erklärt Manfred Eierle. „Diese Ernennung ist ein wichtiger Schritt, um unser Wachstum in Deutschland weiter zu beschleunigen.“

„Ich freue mich, Teil dieses Teams zu sein“, ergänzt Christoph Rau. „CA Technologies verfügt über eine gute Mannschaft und ein erstklassiges Lösungsportfolio, das Unternehmen dabei unterstützt, über alle Plattformen hinweg ihre IT zu effizienter und effektiver zu verwalten.“

In Deutschland hilft CA Technologies Unternehmen wie BMW, HUK-Coburg, Lufthansa Cargo ( ), SAP oder s.Oliver dabei, ihre komplexen und heterogenen IT-Umgebungen zu verwalten und zu sichern. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://www.ca.com/de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80788/2181694/ca-technologies-ernennt-christoph-rau-zum-country-manager-deutschland-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.