Verschiedenes

Bvse fordert Maßnahmen gegen den illegalen Export von Elektroschrott

Bonn (ots) – Gegen den illegalen Export von Elektroschrott hat heute der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. Stellung bezogen. Auf dem 10. Elektro(nik)-Altgerätetag des bvse-Fachverbandes Schrott, E-Schrott- und Kfz-Recycling machte der stellvertretende Vorsitzende Thomas Engmann deutlich, dass der Export von gebrauchten Elektrogeräten besser überwacht werden müsse.

Engmann führte an, dass illegale Exporte wert- und schadstoffhaltiger Elektroaltgeräte nicht nur zum Verlust von Ressourcen führen, die in Deutschland genutzt werden könnten, sondern dass von deren unsachgemäßer Verwertung in vielen Empfängerstaaten auch erhebliche Risiken für Mensch und Umwelt ausgehen würden.

Engmann: „Aus umwelt- und gesundheitspolitischen Gründen ist es daher zwingend notwendig, den Export von Elektrogeräten besser zu überwachen. Längst ist der Handel mit ausgedienten Altgeräten zum lukrativen Geschäft einiger weniger geworden, die damit den Ruf einer ordnungsgemäß arbeitenden Branche ruinieren.“

Der bvse fordert daher, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Abgrenzung eines tatsächlich zum Weiterverkauf geeigneten Gebrauchtgerätes von einem zur Verschrottung bestimmten Altgerät jetzt zügig geschaffen werden müssen. „Ob ein Export erlaubt ist oder nicht, muss an den Nachweis der Funktionstüchtigkeit der Geräte geknüpft sein und muss auch überwacht werden“, erklärte der stellvertretende Fachverbandsvorsitzende.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50117/2157277/bvse-fordert-massnahmen-gegen-den-illegalen-export-von-elektroschrott-10-elektro-nik-altgeraete-tag/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.