Verschiedenes

BVR begrüßt verstärkte KfW-Energieeffizienzförderung

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt die aktuelle Zinssenkung in mehreren KfW-Förderprogrammen zur Energieeffizienzsteigerung. Diese verstärkte Förderung könne die Energieeinsparpotenziale im Gebäudebereich und in Unternehmen noch mehr heben. Die Förderung der Energieeffizienz ist ein wesentliches Element der energiepolitischen Wende der Bundesregierung, so der BVR. Damit die Energieeffizienzmaßnahmen auch im Wohngebäudebereich ihre volle Wirkung entfalten, bedürfe es einer baldigen Einigung zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat über eine steuerliche Förderung der Gebäudesanierung.

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken begleiten finanziell Vorhaben sowohl im Bereich der erneuerbaren Energien als auch zur Erhöhung der Energieeffizienz. Beispielsweise werden zahlreiche Energiegenossenschaften im Rahmen ihrer Gründung betreut. Seit Jahren weisen die Volksbanken und Raiffeisenbanken hohe Marktanteile bei den öffentlichen Energieeffizienzförderprogrammen auf. Fast jede zweite Förderkreditzusage beim KfW-Energieeffizienzprogramm entfiel im ersten Quartal 2012 auf die genossenschaftliche FinanzGruppe.

Unerlässlich für den Erfolg des Fördermittelgeschäfts sei, so der BVR, die Betreuung über die Hausbanken vor Ort. Sie ermögliche Kunden, vom umfangreichen Wissen der örtlichen Bankberater zu profitieren und eine individuell erstellte Gesamtfinanzierung aus einer Hand zu erhalten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2241905/bvr-begruesst-verstaerkte-kfw-energieeffizienzfoerderung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.